Forum
hybrid

5. D-A-CH ESG Risk Forum

Infos

Bis zum 13. August 2025 Frühbucherpreis sichern


Weltweit werden die physischen Folgen durch Naturkatastrophen und den Klimawandel immer deutlicher. Umfang und Komplexität der aufsichtsrechtlichen Anforderungen in Bezug auf Green Finance und Environmental Social Governance nahmen bisher entsprechend weiter zu. Obwohl bereits aktuell wieder der Beginn einer gegenläufigen Bewegung des regulatorischen Pendels zu beobachten ist, gewinnt das Management von ESG-Risiken weiter an Bedeutung – denn ohne adäquate Risikosteuerung drohen Unternehmen und Instituten mittel- bis langfristig erhebliche Verluste.

Wir freuen uns, zum fünften Mal das jährliche D-A-CH ESG Risk Forum anzukündigen. Ausgewählte Expert:innen diskutieren mit Ihnen dieses spannende Themenfeld. 

Die Veranstaltung findet in Köln statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Neben spannenden Vorträgen bieten wir vor Ort einen Rahmen für informelle Gespräche sowie ein gemeinsames Abendessen am Vorabend. Um den aktiven Austausch aller Teilnehmenden zu fördern, wird im Anschluss an die Vorträge ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen eingeplant.
 

Inhalte:

  • Umsetzung der neuen Capital Requirements Directive (CRD): Wie werden die neuen EBA-Leitlinien zum ESG-Risikomanagement umgesetzt? Was ist zukünftig zum ESG-Stresstesting zu beachten?
  • Offenlegung nach Corporate Sustainability Reporting (CSR): Wie wirkt sich die beschlossene Verschiebung der CSRD im Rahmen des „Omnibus-Pakets“ aus? Welche Anpassungen zur EU-Taxonomie und zu weiteren Offenlegungspflichten müssen beachtet werden?
  • Good Practice in der D-A-CH-Region: Identifikation von Naturrisiken und Transitionsplanung – Was können wir aus der bisherigen Umsetzung im Finanzsektor lernen?
     

Zielgruppe:

Führungskräfte und Fachspezialist:innen im Finanzsektor für die Bereiche ESG-Risikomanagement, Wirtschaftsprüfung, Revision, und Offenlegungspflichten sowie alle Interessent:innen zum Thema ESG, Green Finance und Non-Financial Risk Management


Es referieren und diskutieren u. a.:

Dr. Kati Beiersdorf | Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)
Prof. Dr. Patrik Buchmüller | DGOR
Gina Heller-Herold | beku Consult & DGOR
Torsten Jäger | Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)
Tina Lehner | Finanzmarktaufsicht (FMA)
Prof. Dr. Patrick Link | Hichschule Luzern
Dr. Sven Ludwig | EY ifb
Reiner Lux | vdpResearch GmbH
Simone Reder | LBBW
Dr. Peter Sohre | EY ifb
Dr. Max Weber | EY


Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich per Mail an → Ute Kolck
 

Kooperationspartner des Forums sind die Deutsche Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. (DGOR), The Institute of Operational Risk (IOR) und die Bankenakademie.
 

Agenda

ab 09:00

Eintreffen der Teilnehmenden / Begrüßungskaffee

09:30

Begrüßung und Einführung

Ute Kolck | Bank-Verlag
Dr. Stefanie Franzke | Bankenakademie
Prof. Dr. Patrik Buchmüller | Deutsche Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. (DGOR)

09:45

ESG-Risikomanagement: EBA-Vorgaben und nationale Umsetzung

Tina Lehner | Finanzmarktaufsicht (FMA)

10:30

ESG-Risikomanagement und Green Finance – aktuelle Entwicklung aus Sicht des BdB (Arbeitstitel)

Torsten Jäger | Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)

11:15Kaffeepause
11:35

Vorgehensmodell zur Nachhaltigkeitstransformation für kleine Finanzinstitute und KMUs (Arbeitstitel)

Prof. Dr. Patrick Link | Hochschule Luzern
Gina Heller-Herold | beku Consult & DGOR

12:20

ESG in der Immobilienbewertung – vom ESG-Score, den vdpNaturgefahren bis zur vdpRetrofit-Analyse

Reiner Lux | vdpResaerch GmbH

12:40Mittagspause
13:30

t. b. d.

N. N.

14:15

Nachhaltigkeit in der Banksteuerung – Aktuelle Umsetzungsfragen zu CSRD und Taxonomie

Simone Reder | LBBW

15:00

Biodiversität und Transitionpläne in der Unternehmenssteuerung (Arbeitstitel)

Dr. Sven Ludwig | EY ifb
Dr. Peter Sohre | EY ifb
Dr. Max Weber | EY

15:20

Kaffeepause

15:45

Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die Omnibus-Initiative und aktueller Stand der Überarbeitung der ESRS

Dr. Kati Beiersdorf | Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)

16:15

Podiumsdiskussion:
Stärkung der Nachhaltigkeit des Finanzsystems - Welchen Beitrag können ESG-Risikomanagementvorgaben, Offenlegung und grüne Produkte leisten?


Dr. Kati Beiersdorf | DRSC
t. b. d.
 

Moderation: Prof. Dr. Patrik Buchmüller | DGOR

16:45

Zusammenfassung / Schlusswort

Gina Heller-Herold | beku Consult & DGOR

ab 17:00Networking und Kölsch-Buffet
*Änderungen vorbehalten

Referent:innen

  • Dr. Kati Beiersdorf, CPA

    ist Technical Director beim Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) und dort mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung befasst. Eines ihrer Hauptthemen ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU bzw. der von EFRAG entwickelte freiwillig anwendbare Standard, VSME. Sie ist seit März 2024 Mitglied der EFRAG Sustainability Reporting Technical Expert Group (SR TEG). Zuvor war Kati Beiersdorf Mitglied der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), in der IFRS-Grundsatzabteilung einer mittelständischen WP-Gesellschaft, Projektmanagerin beim DRSC und in der internen Revision einer Bank.  Kati Beiersdorf ist in Washington State (USA) lizenzierter CPA. Sie hat zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung an der Technischen Universität Berlin promoviert.

  • Prof. Dr. Patrik Buchmüller

    Professor mit Fokus auf den Finanzsektor & Experte Aufsichtsrecht

    Herr Prof. Dr. Buchmüller war als Mitarbeiter der BaFin zuständig für die Umsetzung der Basel-II-Vorgaben zum operationellen Risiko (OpRisk) in das nationale Aufsichtsrecht und Mitglied der OpRisk-Gruppe des Baseler Ausschusses sowie weiterer nationaler und internationaler Arbeitsgruppen der Bankenaufsicht. Er besitzt langjährige Erfahrung als Risikomanager im öffentlichen und privaten Bankensektor. Er beschäftigte sich als Unternehmensberater mit Umsetzungsfragen zu CRR, MaRisk, BAIT sowie den neuen regulatorischen Anforderungen zu DORA und zum ESG-Risikomanagement. Seit Oktober 2024 ist er als Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen tätig und hält dort u. a. Vorlesungen zum Einsatz von IT im Bankbetrieb und bietet weitere Fachveranstaltungen im Studiengang Banken und anderen Fachrichtungen des Dualen Studiums an.

    Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen (u.a. MaRisk-Interpretationsleitfaden sowie Kommentierungen ausgewählter Vorgaben von CRR, KWG und SAG). Bei Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen für den Finanzsektor sowie im Rahmen von Lehraufträgen bei diversen Hochschulen referiert Hr. Prof. Dr. Buchmüller regelmäßig zu aktuellen aufsichtsrechtlichen Entwicklungen sowie praktischen Umsetzungsfragen.

  • Gina Heller-Herold

    beschäftigt sich als Interimsmanagerin, Beraterin und Inhaberin der beku Consult seit mehr als 20 Jahren mit Risikomanagement-Themen regulierter Finanzunternehmen. Ihr Fokus liegt bei der nachhaltigen und integrativen Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. Weiterhin ist sie Dozentin sowie Autorin bzw. Co-Autorin von Fachbüchern und -artikeln.

  • Torsten Jäger

    leitet das Team Sustainable Finance im Bankenverband. In dieser Funktion begleitet er die verschieden internationalen, europäischen und nationalen Sustainable Finance-Initiativen und steht in regelmäßigem Austausch mit den relevanten EU-Institutionen und Aufsichtsbehörden (EBA, EZB, BaFin und Bundesbank). Er verfügt über mehr als 19 Jahre Erfahrung im Bankaufsichtsrecht und war zuvor für die Managementberatung zeb/, die DZ Bank in London sowie die Berliner Volksbank tätig.

  • Mag. (FH) Tina Lehner

    ist Senior Spezialistin für Sustainable Finance in der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) und verfügt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Bankenaufsicht und Regulatorik. Davor arbeitete sie als Unternehmensberaterin im Bereich Financial Services.

  • Prof. Dr. Patrick Link

    ist Professor für Produktinnovation an der Hochschule Luzern (HSLU) im Institut für Innovation und Technologiemanagement, Co-Founder, Start-up Coach und international anerkannter Design Thinking Experte. Er ist Studienleiter des Weiterbildungsprogramms „CAS Sustainable Management“ und Herausgeber der beiden internationalen Bestseller „Das Design Thinking Playbook“ und „Das Design Thinking Toolbook“. Zusammen mit Gina Heller-Herold gibt er „Das Sustainability Toolbook“ heraus.

  • Dr. Sven Ludwig

    EY ifb

  • Reiner Lux

    gründete im Dezember 2008 die vdpResearch und ist seitdem deren Geschäftsführer. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln war er zunächst im Controlling der Bayerischen Landesbank, München, tätig. Nach weiteren Stationen in der freien Wirtschaft gründete er im Oktober 1996 die HypZert GmbH, deren Geschäftsführung er bis heute Inne hat. Im Jahr 2004 übernahm er die Geschäftsführung der vdpExpertise GmbH (bis heute), die Kreditinstitute beim LGD- Grading unterstützt sowie Leistungen rund um das Kommunal- und Staatenrating erbringt.

  • Simone Reder

    bringt über 20 Jahre Erfahrung im Bankensektor mit und ist auf die Umsetzung regulatorischer Anforderungen spezialisiert. In der ESG Group Transformation der Landesbank Baden-Württemberg konzentriert sie sich auf ESG-Regulatorik und leitet aktuell das Projekt zur Implementierung der EU-Taxonomie in die Geschäftsprozesse der LBBW. Zuvor war sie maßgeblich an der Entwicklung und Einführung von ESG-Produktinnovationen im Kapitalmarkt beteiligt.

  • Dr. Peter Sohre

    EY ifb

  • Dr. Max Weber

    EY Consulting GmbH

Sponsor

Kooperationspartner

  • Deutsche Gesellschaft für Operational Risk Management e.V.

  • The Institute of Operational Risk

  • Bankenakademie - BDB Akademie GmbH

    « Zurück zur Übersicht