
AI Act vs. DSGVO? Regulatorik und Leitplanken für den Einsatz von KI in der Finanzbranche
Infos
Mit dem AI Act hat die EU ein starkes Fundament für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz geschaffen. Ziel ist es, KI-Innovationen "Made in Europe" zu ermöglichen und Vertrauen in die Technologie zu schaffen.
Innerhalb der Finanzbranche gibt es vielfältige Möglichkeiten, Artificial Intelligence sinnvoll und gewinnbringend einzusetzen. Ein wichtiger Diskussionspunkt ist dabei, inwieweit KI datenschutzkonform genutzt werden kann.
Das Web-Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den AI Act und dessen weitere Umsetzung. Es sensibilisiert Sie für die Fragestellungen, die sich ergeben, wenn KI datenschutzkonform eingesetzt werden soll. Erfahren Sie, wie Sie ethische Leitlinien, Risikomanagement, Transparenz und Verantwortlichkeit innerhalb der Organisation im Sinne einer KI-Governance implementieren. Unsere Referent:innen berichten aus der Praxis und beantworten Ihre Fragen zum angemessenen Einsatz von AI.
Mit dem Besuch unserer Veranstaltung kommen Sie der geforderten Schulungsverpflichtung im Sinne der KI-Kompetenz nach.
Inhalte:
- AI Act und weitere Umsetzung
- AI Act vs. DSGVO? - Aktuelle Fragestellungen
- Implementierung einer KI-Governance
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Kreditinstituten und sonstigen Finanzdienstleistern, insbesondere an:
- Bankjurist:innen
- Verantwortliche im Bereich Compliance
- Verantwortliche für KI-Projekte
- KI-Expert:innen in verschiedenen Fachbereichen
Referent:innen:
Prof. Dr. Dieter Kugelmann | Landesbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Julia Sterling | Commerzbank AG
Anna-Lara Weigert | BdB
Kontakt
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich per Mail an → Ute Kolck
Kennen Sie schon unseren Podcast „durch die bank“? Hören Sie mal rein. Wir empfehlen Ihnen diese Folge:
Referent:innen
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
ist seit dem 1. Oktober 2015 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz und wurde im Jahr 2023 für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Er wurde im pfälzischen Landau geboren und studierte in Mainz und Dijon Jura. Im Jahr 2000 habilitierte er sich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema der informatorischen Rechtsstellung des Bürgers. Zuletzt war er ordentlicher Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, mit Schwerpunkt Polizeirecht einschließlich des internationalen Rechts und des Europarechts an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Er ist Herausgeber eines Kommentars zum Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz und Mitherausgeber eines Kommentars zur Datenschutz-Grundverordnung. Er leitet den mit der Fortentwicklung der Datenschutzkonferenz befassten Arbeitskreis DSK 2.0 sowie gemeinsam mit Baden-Württemberg den Arbeitskreis KI.
Julia Sterling
ist Head of AI-Strategy & Governance im Bereich Big Data & Advanced Analytics bei der Commerzbank AG. Sie entwickelt die AI- Strategie, implementiert und gestaltet Prinzipien der AI-Governance. Dazu gehört die Gewährleistung vertrauenswürdiger KI sowie die Berücksichtigung ethischer Überlegungen und die Förderung der KI-Kompetenz und Trainings in allen Bereichen. Darüber hinaus gründete sie die European Cloud User Coalition.
Anna-Lara Weigert
ist Syndikusrechtsanwältin mit einem Master in europäischem Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt auf digitale Themen von der Universität Bocconi, Mailand. Sie verantwortet beim Bundesverband deutscher Banken e.V. die rechtliche Betreuung der Bereiche Krypto und Digitalisierung, einschließlich Künstlicher Intelligenz.

Web-Seminar
Termin
10:00 Uhr
12:00 Uhr
Preis
Downloads
– Änderungen vorbehalten –