Zertifikatslehrgang
online

Auslagerungs- und Third-Party (Risk) Management

Infos

Auslagerungen und IKT-Drittdienstleistungen sicher initiieren, kontrollieren und dokumentieren


Mit Anwendungsbeginn des Digital Operational Resilience Acts (DORA) rücken IT-Auslagerungen und die IKT-Drittdienstleister-Steuerung noch stärker ins Zentrum aufsichtlicher Prüfungen. Neben den „klassischen“ Anforderungen aus der MaRisk und den EBA-Leitlinien zu Auslagerungen müssen nun auch die „neuen“ DORA-Vorgaben zum IKT-Third-Party (Risk) Management erfüllt werden. Doch wie lassen sich die neuen Anforderungen möglichst effizient umsetzen und ins zentrale Auslagerungsmanagement integrieren?

Mit der Weiterentwicklung unseres zweitägigen Zertifikatslehrgangs für Auslagerungsmanager:innen in Kreditinstituten wollen wir diese Verbindung herstellen. Wir zeigen Synergien auf und bereiten Sie praxisnah und umfassend auf Ihre Tätigkeiten vor.

Sie erhalten einen umfassenden Blick auf den kompletten Lebenszyklus einer Auslagerung oder einer Drittdienstleistung inkl. entsprechender Praxisbeispiele. Dazu gehören u. a. Klassifizierung, Dienstleisterauswahl, Risikoanalyse und Vertragsgestaltung, aber auch die Dienstleistersteuerung, die Überwachung und das Reporting. Die neuen regulatorischen Anforderungen werden jeweils integriert. Auch das regulatorische Umfeld sowie die hier anstehenden Entwicklungen werden thematisiert.

Inhalte:

  • Auslagerungsstrategie / DOR-Strategie
  • Transformation der Organisation und Changemanagement
  • Dienstleisterauswahl
  • Klassifizierung der Dienstleistung
  • Risikomanagement und -prozesse
  • Notfallkonzept und Business Continuity Management
  • Vertragsgestaltung/-management (mit Subcontracting)
  • (Neue) Meldepflichten / Auslagerungsregister und Informationsregister
  • Webbasierte Abschlussprüfung am 25. Juni 2025 (Multiple Choice)

Die Lehrgangsinhalte werden aktuell und zeitnah geplant. Eine detaillierte Agenda wird Ihnen voraussichtlich Ende April zur Verfügung stehen.

Ergänzend zu diesem Kurs sind weitere Update-Web-Seminare geplant, z. B. wenn sich in der Regulatorik Änderungen mit Blick auf Auslagerungssachverhalte / die Lehrgangsinhalte ergeben (wie neue EBA-Leitlinien zum Drittparteienrisiko, Weiterentwicklung der MaRisk u. a.)
 

Zielgruppe:

Neu- und Quereinsteiger:innen im (zentralen) Auslagerungsmanagement und Third-Party (Risk) Management, Auslagerungsbeauftragte sowie erfahrene Mitarbeitende und Führungskräfte aus der Finanzbranche, die ihr Wissen auffrischen und sich zu den neuen Anforderungen austauschen wollen.
 

Referent:innen:

Gesine Felkers | LIQID Asset Management GmbH
Dr. Christian Hölters | HSBC Bank Plc & HSBC Europe
Frank Mehlhorn | Frank Mehlhorn Advisory Service
Markus Helmut Müller | HSBC Deutschland


Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich per Mail an → Andrea van Kessel

Kennen Sie schon unseren Podcast „durch die bank“?  Hören Sie mal rein. Wir empfehlen Ihnen diese Folgen:

Referent:innen

  • Gesine Felkers

    ist verantwortlich für das Provider Management bei LIQID. Dies umfasst u. a. die Definition eines Governancemodells, die Begleitung von Leistungsbezügen entlang des vollständigen Lebenszyklus sowie das übergeordnete Dienstleister-Portfoliomanagement. Vorher war Frau Felkers bei Hauck Aufhäuser Lampe (ehem. Bankhaus Lampe) für das Auslagerungs-, Vertrags- und Lizenzmanagement zuständig sowie bei PwC im Bereich Sourcing - Financial Services tätig. 

  • Dr. Christian Hölters

    HSBC Bank Plc & HSBC Europe

  • Frank Mehlhorn

    ist seit 2024 als Berater für Banken und Asset Manager tätig. Er betreut die Themen Outsourcing sowie Operational Risk und Operational Resilience. Zudem verbindet Herr Mehlhorn aufsichtliche und regulatorische Aspekte der Digitalisierung, die sich speziell an Unternehmen der Financial Service Branche richten. Dies betrifft unter anderem Fragestellungen im Kontext bankaufsichtlicher Anforderungen an die Nutzung von Cloud-Technologien oder der Künstlichen Intelligenz.

    Seine vorherigen beruflichen Stationen führten ihn zur Commerzbank AG, IBM, PwC und dem Bundesverband deutscher Banken e.V.

  • Markus Helmut Müller

    leitet den Bereich IT 3rd Party Management bei der HSBC Deutschland, wo er seit 2017 tätig ist. Zuvor bekleidete er über 15 Jahre verschiedene Fach- und Führungsfunktionen in Kunden- und Lieferantenorganisationen der IT und Telekommunikation.

    Sein beruflicher Schwerpunkt liegt in der Konzeption und Steuerung von Outsourcing / Managed Services Verträgen sowie der damit einhergehenden Transformation von Organisationen und Prozessen. Weitere Kernthemen sind das Lieferantenmanagement über den Lebenszyklus sowie das Compliance Management im Zuge von Auslagerungen.

« Zurück zur Übersicht