Zertifikatslehrgang
online

Auslagerungsmanager/in für Kreditinstitute

Infos

Auslagerungen von Aufgaben und Geschäftsprozessen sind nicht nur unverzichtbarer Bestandteil jeder Unternehmensstrategie, sie werden mit zunehmender Regelungsdichte auch immer komplexer: ob (neue) Anforderungen zur Risikoanalyse, Vertragsgestaltung oder Steuerung und Überwachung der Risiken im laufenden Betrieb. Um diese Aufgaben zu bündeln, soll gemäß MaRisk-Novelle jedes auslagernde Institut eine/n Auslagerungsbeauftragte/n benennen sowie ein zentrales Auslagerungsmanagement einrichten, das sich um die Implementierung und Weiterentwicklung eines „angemessenen“ Auslagerungsmanagements in der Aufbauorganisation, entsprechende Kontroll- und Überwachungsprozesse und die Dokumentation von Auslagerungen kümmert. Auslagerungsmanager unterstützen außerdem die Fachbereiche bezüglich der institutsinternen und gesetzlichen Anforderungen und koordinieren und überprüfen die Risikoanalysen.

Vor diesem Hintergrund laden wir Sie ganz herzlich zu unserem vierten Zertifikatslehrgang ein:

Auslagerungsmanager/in für Kreditinstitute
vom 19. bis 20. März 2024 (plus Abschlussprüfung am 21. März 2024)

Der zweitägige Online-Lehrgang bereitet Sie als (künftige) Auslagerungsmanager/in praxisnah und umfassend auf Ihre Tätigkeiten vor bzw. vertieft Ihr Wissen und bringt Sie auf den neuesten Stand. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Aufgaben des Auslagerungsmanagements mit Blick auf den kompletten Lebenszyklus einer Auslagerung inkl. entsprechender Praxisbeispiele: von der Initiierung über den Betrieb bis hin zur Beendigung. Dazu gehören u. a. die Klassifizierung, Dienstleisterauswahl, Risikoanalyse und Vertragsgestaltung, aber auch die Dienstleistersteuerung und Überwachung während der Vertragslaufzeit sowie das Reporting. Ebenso thematisiert werden die regulatorischen Anforderungen und Entwicklungen (sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene) sowie die Besonderheiten bei der Auslagerung in die Cloud.

Als TeilnehmerIn des Lehrgangs können Sie das Zertifikat „Auslagerungsmanager/in für Kreditinstitute“ erwerben. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen sowie das Bestehen der webbasierten Abschlussprüfung (Multiple Choice) am 21. März 2024

Es referieren:
Gesine Felkers
| LIQID Asset Management GmbH
Frank Grübel | HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG (Lehrgangsleitung)
Frank Mehlhorn | Bundesverband deutscher Banken e.V.
Markus Helmut Müller | HSBC Deutschland

Profitieren Sie bei einer Anmeldung bis spätestens 31. Dezember 2023 von unserem Frühbucherrabatt! 

Für Ihre Fragen steht Ihnen Frau Andrea van Kessel gern zur Verfügung
(Tel. 0221/5490-161 oder per E-Mail an andrea.vankessel(at)bank-verlag.de). 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Feedback bisheriger TeilnehmerInnen:
„Vielen Dank für das 2-tägige Seminar, es war sehr hilfreich und interessant und vor allem die Praxisbeispiele und Diskussionen fand ich sehr hilfreich.“
„Ich möchte mich nochmal recht herzlich bei Ihnen für den gelungenen Online-Zertifikatslehrgang bedanken.“
„Vielen Dank nochmals für die tolle Veranstaltung. Das war definitiv eines der besten Seminare, an denen ich bisher teilgenommen habe.“

Kennen Sie schon unseren Podcast „durch die bank“?  Hören Sie mal rein. Wir empfehlen Ihnen diese Folgen: 

Agenda

Dienstag, 19. März 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
09:00 Begrüßung
09:05

Einführung / Grundlagen

  • Vorstellrunde, Organisatorisches
  • Einführung ins Thema (Business Need)

Frank Grübel | HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG

09:50

Regulatorische Anforderungen und Entwicklungen

  • auf nationaler und europäischer Ebene (u. a. MaRisk, BAIT, GL EBA/ESMA)
  • Wechselwirkungen sowie Ausblick

Frank Mehlhorn | Bundesverband deutscher Banken e.V.

11:20Kaffeepause
11:40

Governance

  • Auslagerungsstrategie 
  • Auslagerungsrichtlinie 
  • Transformation der Organisation + Rollenstruktur

Frank Grübel | HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG
Markus Helmut Müller | HSBC Deutschland

13:00Mittagspause 
14:00Lebenszyklus Auslagerung: Initiierung, Betrieb und Beendigung
Gesine Felkers | LIQID Asset Management GmbH
Markus Helmut Müller | HSBC Deutschland
14:10

Initiierung (1): 
Dienstleisterauswahl
Klassifizierung

Gesine Felkers | LIQID Asset Management GmbH
Markus Helmut Müller | HSBC Deutschland

15:50Kaffeepause
16:10Risikomanagement/-prozesse
Frank Grübel | HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG
17:00Verabschiedung
  
Mittwoch, 20. März 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
09:00Begrüßung
09:05Gruppenarbeit und Diskussion
09:35Initiierung (2): 
Notfallkonzept, BCM

Frank Grübel | HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG
Vertragsgestaltung/-management
Gesine Felkers | LIQID Asset Management GmbH
11:00Kaffeepause
11:20Betrieb: 
Dienstleistersteuerung und -Überwachung
Markus Helmut Müller | HSBC Deutschland
Internes Reporting
Frank Grübel | HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG
12:50Mittagspause
13:45Meldepflichten / Auslagerungsregister
Frank Grübel | HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG
14:30Beendigung
Gesine Felkers | LIQID Asset Management GmbH
15:00Kaffeepause 
15:15

Exkurs: Cloud und DORA
Frank Mehlhorn | Bundesverband deutscher Banken e.V.

16:00Zeit für Ihre Fragen
16:30Verabschiedung

Referent:innen

  • Gesine Felkers

    ist verantwortlich für das Provider Management bei Liqid. Dies umfasst u.a. die Definition eines Governancemodells, die Begleitung von Leistungsbezügen entlang des vollständigen Lebenszyklus sowie das übergeordnete Dienstleister-Portfoliomanagement.

    Vorher war Frau Felkers bei Hauck Aufhäuser Lampe (ehem. Bankhaus Lampe) für das Auslagerungs-, Vertrags- und Lizenzmanagement zuständig sowie bei PwC im Bereich Sourcing - Financial Services tätig. 

  • Frank Grübel

    ist seit 1995 in der UniCredit Bank AG (HypoVereinsbank) und deren Vorgängerbanken tätig. Über diverse Stationen in der Organisationsabteilung, im Management von Back-Office-Prozessen und der IT des Konzerns spezialisierte er sich auf die Governance von Dienstleistern und ist seit 2009 der Auslagerungsmanager für die HVB Sub-Group. Er ist in diversen Gremien zu Auslagerungsthemen auf nationaler und internationaler Ebene aktiv.

  • Frank Mehlhorn

    ist seit 2015 im Bankenverband in der Themengruppe Bankenaufsicht und Bilanzierung tätig. Dort verantwortet er die Themen Outsourcing sowie Operational Risk and Operational Resilience. Zudem bildet Herr Mehlhorn eine Schnittstelle zu der Themengruppe Digitalisierung, um aufkommende Fragestellungen im Kontext bankaufsichtlicher Anforderungen zum Beispiel zu Cloud oder Künstlicher Intelligenz rechtzeitig zu adressieren.

    Seine vorherigen beruflichen Stationen führten ihn zur Commerzbank AG, IBM und PwC.

  • Markus Helmut Müller

    leitet den Bereich IT 3rd Party Management bei der HSBC Deutschland, wo er seit 2017 tätig ist. Zuvor bekleidete er über 15 Jahre verschiedene Fach- und Führungsfunktionen in Kunden- und Lieferantenorganisationen der IT und Telekommunikation.

    Sein beruflicher Schwerpunkt liegt in der Konzeption und Steuerung von Outsourcing / Managed Services Verträgen sowie der damit einhergehenden Transformation von Organisationen und Prozessen. Weitere Kernthemen sind das Lieferantenmanagement über den Lebenszyklus sowie das Compliance Management im Zuge von Auslagerungen.

« Zurück zur Übersicht