Zertifikatslehrgang

Bankmanagement für IT-Experten und Data Scientists in Kreditinstituten und FinTechs

Infos

Sie sind neu in der Finanzbranche und haben einen informationstechnischen, mathematischen oder naturwissenschaftlichen Hintergrund? Hatten Sie mit bankspezifischem Risikomanagement, aufsichtlichen Kriterien, Bilanzierung oder Corporate Governance bisher erst wenig Berührung?

Um Ihnen einen kompakten, praxisnahen Einblick in die Finanzindustrie und das Marktumfeld, einen Überblick über Geschäftsmodelle und Produkte sowie wichtige Aspekte der Bankenaufsicht zu vermitteln, laden wir Sie herzlich ein zum Lehrgang

Bankmanagement für IT-Experten in Kreditinstituten und FinTechs

Ziel ist es, das Verständnis sowie die Kommunikation an den Schnittstellen zwischen Technologie und Fachbereichen zu optimieren. Der Lehrgang wurde entlang einer typischen Bankorganisation (Three-Lines-of-Defense-Modell) konzipiert und vermittelt Wissen zu folgenden Themen:

  1. Unternehmensbereiche und ausgewählte Infrastrukturfunktionen, z. B. aktuelle Produktentwicklung
  2. Kontrollfunktionen wie Risikosteuerung und Compliance, z. B. Anforderungen gemäß MaRisk/BAIT
  3. Interne Revision, inkl. Fragen aus der Aufsichtspraxis

Drei Module sorgen für umfassende Wissensvermittlung, lassen aber auch Raum für Ihre individuellen Fragen:

Modul 1:1-stündiges Video (den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung)
Modul 2:3-stündiges Web-Seminar am Mittwoch, 15. November 2023 14:00 bis 17:00 Uhr
Modul 3:2-tägiges Präsenz-Seminar am Montag, 20. und Dienstag, 21. November 2023 jeweils 09:30 bis 17:00 Uhr

Alle TeilnehmerInnen des Lehrgangs können das Zertifikat „Bankmanagement für IT-Experten in Kreditinstituten und FinTechs“ erwerben. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an allen Modulen sowie das Bestehen der webbasierten Abschlussprüfung (Multiple Choice) am Mittwoch, 22. November 2023.

Leitung des Lehrgangs: 
Prof. Dr. Andreas Igl
| Hochschule der Deutschen Bundesbank

Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen in Kreditinstituten und FinTechs mit informationstechnischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund.

Für Ihre Fragen wenden Sie sich gern an Frau Ute Kolck (E-Mail: ute.kolck@bank-verlag.de, Tel.: 0221/5490-103).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Feedbacks bisherige TeilnehmerInnen:
„Vielen Dank für den tollen Lehrgang! Ich habe sehr viel Neues dazu gelernt!“
„Es war zu jeder Zeit ein roter Faden erkennbar.“
„Ein sehr informativer Lehrgang, der umfassend die Grundlagen des Bankbetriebs und die regulatorischen/aufsichtsrechtlichen Themen und Zusammenhänge erklärt hat.“
„Mit Prof. Dr. Igl haben Sie einen Dozenten gewählt, der es durchgehend schafft, diesen an sich ja eher trockenen, theoretischen Themenkomplex spannend zu vermitteln.“

Agenda

Modul 1:1-stündiges Video
 
  • Begriffsbestimmung Bank und Definition Kreditinstitut
  • Weitere Formen neben Kreditinstituten
Exkurs: Kreditinstitute / FinTech / BigTech – Abgrenzung und Gemeinsamkeiten
  • Rolle von Kreditinstituten in der Volkswirtschaft (Transformationsfunktionen)
  • Einführung in Geschäftsmodelle
  • Bankenlandschaft in Deutschland
  • Geschäftsbanken in Deutschland
  • Bankprodukte Aktiv / Passiv
  • Bankprodukte sonstige Bankdienstleistungen
Exkurs: Ansatzpunkte Data Science / Künstliche Intelligenz / Machine Learning in Banken
Modul 2:3-stündiges Web-Seminar am 15. November 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
 
  • Recap mit Blick in die Banken
  • Bewertung und Bilanzpolitik
    • Einführung in die Bilanzpolitik
    • Bewertung nach HGB und Beispiele
    • Bewertung nach IFRS und Beispiele
  • Betreibswirtschaftliche Transformation
  • Betriebliche Zielsysteme 
  • Bankbetriebliche Risiken
  • Ertragslage der deutschen Kreditinstitute
Modul 3:2-tägiges Präsenz-Seminar am Montag 20. und Dienstag 21. November 2023 in Köln
 
  • Einführung in die Bankenaufsicht
    • Zuständige Behörden
    • Baseler Rahmenwerk mit den Säulen 1, 2 und 3
    • Aufsichtsrechtlicher Überprüfungsprozess SREP
    • Ausgewählte Anforderungen an Kreditinstitute (Kapital, Liquidität, MaRisk)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten
    • Aufbauorganisation
    • Spezielle Funktionen (Risikocontrolling, Compliance, Revision)
    • Gremien (z. B. Aufsichtsrat)
    • Typische Stakeholder (Wirtschaftsprüfer, Verbandsprüfer, Aufsichtsbehörden)
  • Einblick in die 1st Line of Defense (Marktbereich)
    • Darstellung ausgewählter Produkte
    • Kreditprozess mit Kreditwürdigkeitsprüfungen
    • Anknüpfungspunkte für Data Science, Big Data und KI
  • Einblick in die 2nd Line of Defense (Marktfolge)
    • Risikomanagement
    • Bank-Controlling
    • Rentabilitäts- und Risikosteuerung
    • Anknüpfungspunkte für Data Science, Big Data und KI
  • Einblick in die 3rd Line of Defense (Interne Revision)
    • Prüfungsvorgehen und -inhalte
    • Anknüpfungspunkte für Data Science, Big Data und KI
  • Ausblick
    • Aktuelle Entwicklungen am Bankenmarkt
    • Nachhaltigkeit und ESG

ReferentIn

  • Prof. Dr. Andreas Igl

    Diplom-Wirtschaftsinformatiker (Univ. Honors), ist Professor für Bankbetriebswirtschaftslehre, Bankenaufsicht und Geldwäscheprävention an der Hochschule der Deutschen Bundesbank. 

    Zuvor war er geschäftsführender Partner einer mittelständischen Beratungsgesellschaft. Zentraler Schwerpunkt seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit sind Fragestellungen rund um die Konzeption und Implementierung von Systemen zur Risikomessung und -steuerung in Kreditinstituten sowie die Umsetzung von aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Die aktuellen Arbeiten fokussieren sich dabei auf die Bereich Sanierungs- und Abwicklungsplanung, Stresstests und kennzahlenbasierter Gesamtbanksteuerung einschließlich ICAAP und ILAAP. Nach seinem Studium hatte er seit 2007 für zwei mittelständische Spezialberatungsunternehmen für Risikomanagementsysteme zahlreiche Kunden des Finanzsektors beraten. Seine Promotion thematisiert die Risikobewertung von strukturierten Kreditprodukten.

« Zurück zur Übersicht