
KI-Governance und vertrauenswürdige KI in Kreditinstituten (Teil 1 und Teil 2)
Infos
Vor diesem Hintergrund laden wir Sie herzlich ein zum interaktiven 2-teiligen Web-Seminar
„KI-Governance und vertrauenswürdige KI in Kreditinstituten“
Teil 1: Montag, 12. September 2022 von 14.00 bis 16.00 Uhr und
Teil 2: Montag, 19. September 2022 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Im ersten Teil erfahren Sie, was unter KI-Governance und Digitaler Ethik zu verstehen und wie dies in die Praxis umzusetzen ist: „Digitale Ethik ist die Kommunikationstechnik und der Wille, soziale Themen so in das Geschäftsmodell und Produkt zu integrieren, dass sie zum unternehmerischen Erfolg werden. Sie ist die Möglichkeit, Menschen im Prozess der Digitalen Transformation emotional mitzunehmen, sodass sie sich wohlfühlen und ihr Potenzial für Neues entwickeln: Ethics on the Train.“ (aus: „Lebenswerte Zukunft“ von Eberhard Schnebel und Thomas Szabo)
Im zweiten Teil stellen wir Ihnen in Anlehnung an die Empfehlungen der von der Europäischen Kommission beauftragten HLEG (High-Level Expert Group on Artificial Intelligence) das Konzept der vertrauenswürdigen KI vor. Wie lässt sich die Vertrauenswürdigkeit konkreter KI-Systeme prüfen und nachweisen? Welche Anforderungen sind im Hinblick auf Normung und Zertifizierung zu erwarten? Wie können KI-relevante Unternehmungsprozesse anhand von KI-Managementsystemen geprüft werden?
Ihre Referenten:
Dr. habil. Eberhard Schnebel, Group Risk Management, Commerzbank AG
Dr. Daniel Becker, Data Scientist, Fraunhofer IAIS
Sie erhalten Ihre Zugangsdaten, die Sie benötigen, um an unserem Web-Seminar teilnehmen zu können, bereits einige Tage vor der Veranstaltung, damit wir etwaige technische Fragen vorher klären können. Ihr PC muss nicht notwendigerweise mit einem Lautsprecher ausgestattet sein: Sie können das Web-Seminar auch via PC und Telefon verfolgen.
Für Ihre Fragen steht Ihnen Frau Eva M. Bach gern zur Verfügung
(Tel. 0221/5490-160 oder per E-Mail an eva-maria.bach(at)bank-verlag.de).
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
ReferentInnen
Dr. habil. phil. Eberhard Schnebel
hat sich zum Ziel gesetzt, Ethik in der digitalen Welt wirksam werden zu lassen. In Wissenschaft, Wirtschaft und Technik geht er deshalb deutlich über die herkömmliche Vorgehensweise etablierter Compliance oder Integritätsmaßnahmen hinaus. Er ist Ökonom, Philosoph und Theologe. und lehrt seit 2013 Wirtschaftsethik, Unternehmensethik und Digitale Ethik an der Goethe-Universität in Frankfurt. Als Mitglied des "Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer" hat er den "Ethical Design Sprint“ entwickelt, um gesellschaftliche Vorstellungen mit unternehmerischen Herausforderungen der Digitalisierung zu verbinden. Er ist Vorstandsmitglied im Executive Committee des "European Business Ethics Network".
Er arbeitet in der Commerzbank AG und leitete die Projekte "Finanzethik" sowie "Datenethik/Digitale Ethik", um den verantwortlichen Umgang mit Digitalisierung, Big Data und KI im Geschäftsmodell der Bank und im Umgang mit Kunden und Gesellschaft zu etablieren.
Dr. Daniel Becker
absolvierte sein Studium und seine Promotion in theoretischer Physik an der Universität Hamburg. Er verbrachte zwei Jahre Forschungsaufenthalt (PostDoc) an der Universität Basel (Schweiz) zum Thema Quantum Computing. Er war sieben Jahre als Quantitativer Analyst im algorithmischen Börsenhandel.
Seit 2021 ist er beim Fraunhofer IAIS in Forschung und Entwicklung zum Thema KI-Absicherung und -Zertifizierung tätig.

Web-Seminar
Termin
14:00 Uhr
16:00 Uhr
Preis
Downloads
– Änderungen vorbehalten –