
Open Banking, Open Finance und Instant Payments
Infos
Bei unserer
Fachtagung „Open Banking, Open Finance und Instant Payments“
am Donnerstag, 28.09.2023 in Köln
erfahren Sie mehr über die neuen regulatorischen Vorgaben und Ideen sowie deren Umsetzung. Politik und Aufsicht, Verbraucherschutz und Vertreter:innen von Banken treten in den Dialog, um die komplexen Herausforderungen zu identifizieren und zu diskutieren.
Darüber hinaus wird es darum gehen, die technischen Möglichkeiten und Weiterentwicklung von Schnittstellen (APIs) sowie die geschäftspolitischen Chancen auszuloten.
Die Fachtagung richtet sich an alle, die sich im Zahlungsverkehr und darüber hinaus mit den Möglichkeiten und Chancen aus Open Banking, Open Finance und Instant Payments beschäftigen.
Wir freuen uns auf Sie!
Es referieren und diskutieren:
Florian Baltruschat | Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Christoph Berentzen | Commerzbank
Nicola Breyer | Qwist
Doris Dietze | Bundesministerium der Finanzen
Prof. Dr. Silke Finken | International School of Management
Olaf Hellrung | National-Bank
Joris Hensen | Deutsche Bank
Armin Müller | Bank-Verlag
Katharina Paust-Bokrezion | Deutsche Bank
Dr. Ortwin Scheja | Berlin Group
Dr. Felix Strassmair-Reinshagen | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Albrecht Wallraf | Bundesverband deutscher Banken
Kai Wirthwein | Aareal First Financial Solutions AG
Claudio Zeitz-Brandmeyer | Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne an Ute Kolck (Tel. 0221/5490-103, E-Mail: ute.kolck(at)bank-verlag.de).
Sichern Sie sich schon heute Ihren Platz und melden Sie sich an – wir freuen uns auf Sie!
Kennen Sie schon unseren Podcast „durch die bank“? Hören Sie mal rein. Wir empfehlen Ihnen diese Folge:
Agenda
ab 09:00 | Eintreffen und Networking |
09:30 | Begrüßung Bernd Oletzky, Bank-Verlag |
09:45 | Keynote Doris Dietze, Bundesministerium der Finanzen |
10:15 | Innovation und Souveränität: die Zukunft des europäischen Zahlungsverkehrs Katharina Paust-Bokrezion, Deutsche Bank |
10:30 | Open Banking: Chance oder Risiko für mittelständische Banken Olaf Hellrung, National-Bank |
10:45 | Kaffeepause |
11:05 | Die Verwaltungspraxis der BaFin zu Open Banking und Starker Kundenauthentifizierung – Erfahrungen und Ausblicke Dr. Felix Strassmair-Reinshagen, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
11:50 | PSR – Was ist zu tun, um Verbraucher:innen wirksam vor Betrug zu schützen? Claudio Zeitz-Brandmeyer, Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) |
12:10 | Paneldiskussion Moderation: Albrecht Wallraf, Bundesverband deutscher Banken
|
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Instant Payments auf dem Weg zum Standardzahlungsverkehr und als Basis für zukünftige Lösungen Armin Müller, Bank-Verlag |
14:20 | Open Finance: Perspektiven und Lessons Learned aus der Versicherungswirtschaft Florian Baltruschat, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. |
14:50 | Auf dem Weg zu Open Data: Open Banking, Embedded Finance & Beyond Nicola Breyer, Qwist |
15:10 | Kaffeepause |
15:30 | Von PSD2 bis Open Finance: Die (Weiter-)Entwicklung der Berlin-Group-Schnittstelle Ortwin Scheja, Berlin Group |
16:00 | Open-Banking-Stammtisch "Live on Stage"
|
17:00 | Open-Banking-Stammtisch „Off the record“ mit Kölsch und Fingerfood |
18:00 | Ende der Veranstaltung |
*Änderungen vorbehalten |
Referent:innen
Florian Baltruschat
arbeitet seit 2017 beim Gesamtverband der Versicherer. Zuvor studierte er Management mit Stationen in Stuttgart und Leipzig. Er ist spezialisiert auf die Digitalisierungsthemen Künstliche Intelligenz, Green IT und Open Finance.
Christoph Berentzen
ist seit 2020 Head of Open Banking der Commerzbank. Er versteht seinen Bereich „Business Connectivity“ als Enabler für neue Technologien (u.a. API und DLT) und zentrale Plattform für die Bereitstellung von Datendiensten.
Doris Dietze
leitet seit November 2016 das Referat für Digital Finanztechnologien, Zahlungsverkehr und IT-Sicherheit im Bundesministerium der Finanzen. Sie verantwortet insbesondere die regulatorischen und strategischen Fragestellungen im Bereich Zahlungsverkehr, das Digital Finance Forum beim BMF sowie Fragen der IT-Sicherheit im Finanzmarktbereich.
Prof. Dr. Silke Finken
ist Professorin für Innovationsmanagement an der International School of Management. Ihre Forschungsfelder umfassen Innovationen, Ökosysteme, Open Banking und Fintech. Vor ihrer Ernennung zur Professorin war Silke Finken Leiterin des Innovations- und Consulting-Managements des Transaction Bankings der DZ BANK sowie als Senior Vice President verantwortlich für strategische Projekte. Davor war sie Projektleiterin in der Financial Service Practice der Strategieberatung Bain & Company.
Olaf Hellrung
ist seit 2005 Abteilungsleiter Zahlungsverkehr, Kartengeschäft und Electronic Banking in der National-Bank und damit verantwortlich für den gesamten technischen und organisatorischen Betrieb des Zahlungsverkehrs. Er arbeitet in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) mit und verfügt über mehr als 20 Jahre Projekterfahrung in Digitalisierungsprojekten (SEPA-Echtzeitüberweisung, elektronischer Geschäftsverkehr, digitale girocard). Sein Studium an der FOM, Essen, absolvierte er mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft, Kommunikation und Marketing.
Joris Hensen
verantwortet das API-Programm der Deutschen Bank, das er 2015 mitbegründet hat. Über das Developer Portal der Deutschen Bank erhalten Partner schnellen und einfachen Zugang zu mehr als 35 API-Produkten, mit denen sie personalisierte Apps und Services anbinden und damit neue Wertschöpfungsfelder erschließen können. Joris Hensen versteht sich als Intrapreneur und widmet sich der Frage, wie Open Banking und Embedded Finance das Leben der Menschen verändern und verbessern können. In seiner mehr als zehnjährigen Tätigkeit für die Deutsche Bank war Joris Hensen als Projektmanager in verschiedenen internationalen Projekten tätig.
Armin Müller
leitet den Bereich Markets – eBanking bei der Bank-Verlag GmbH und verantwortet damit die Themengebiete eBanking für Privat- und Firmenkunden sowie PSD2-Drittdiensteschnittstelle und Instant Payment.
Bernd Oletzky
ist seit dem 1. Oktober 2022 als Sprecher der Geschäftsführung des Bank-Verlags tätig und verantwortet die Bereiche Markets, Communications, Corporate Development und Human Resources. Der Zuständigkeitsbereich umfasst damit Markt- und Steuerungsthemen.
Katharina Paust-Bokrezion
verantwortet seit 2020 die Beziehungen zu Politik und Gesetzgebern für das Themengebiet Zahlungsverkehr, Krypto-Assets und digitale Zentralbankwährungen.
Davor war sie seit 2017 verantwortlich für die Entwicklung und Koordination der Interessensvertretung der Deutschen Bank im Zusammenhang mit der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2).
Ihre Karriere begann im Bereich der Wertpapierverwahrung und -verwaltung für institutionelle Großkunden und Finanzinstitute in der Dresdner Bank, die sie mit dem Wechsel zur Deutschen Bank vor 19 Jahren in diesem Bereich und später in der Privatkundenbank in diversen Funktionen und Themenschwerpunkten fortsetzte. Die Basis bilden ein Diplom als Betriebswirtin und eine Bankausbildung.Dr. Ortwin Scheja
ist Bereichsleiter bei der SRC GmbH für Processing-Themen. Er engagiert sich seit über fünfzehn Jahren im Auftrag der Deutschen Kreditwirtschaft in der Berlin Group. Er ist einer der Editoren der in 2016 ins Leben gerufene openFinance Taskforce der Berlin Group und damit unmittelbar an der Erstellung und Weiterentwicklung eines europäischen Standards für die Drittdienste-Schnittstelle beteiligt.
Dr. Felix Strassmair-Reinshagen
ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in der Gruppe IT-Aufsicht tätig. Sein Schwerpunkt sind die besonderen aufsichtlichen Anforderungen für den Zahlungsverkehr, insbesondere die PSD2. Er begann seine Berufstätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monopolkommission; nach Einstieg bei der BaFin war er zuerst in der Investmentaufsicht und dann im Organisationsreferat der Bankenaufsicht eingesetzt. Er ist Volljurist und hat an der LMU München in Volkswirtschaftslehre promoviert.
Albrecht Wallraf
ist Associate Director und betreut seit 2017 regulatorische und geschäftspolitische Themen im Zahlungsverkehr beim Bundesverband deutscher Banken e. V. Seine berufliche Laufbahn begann bei der Commerzbank im Produktmanagement sowie im Inhouse Consulting und setzte sich bei einer externen Unternehmensberatung fort. Studium Wirtschaftswissenschaften (B.Sc./M.Sc., Frankfurt School of Finance and Management) und Wirtschaftsrecht (LL.M., HFH).
Claudio Zeitz-Brandmeyer
ist Referent für Zahlungsverkehr und Digitalisierung im Team Finanzmarkt des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Bevor er im Jahre 2019 zum vzbv kam, war er vier Jahre im Deutschen Bundestag als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Abgeordneten im Finanz- sowie im Europaausschuss tätig und vertiefte dort seine finanzpolitische Expertise. Herr Zeitz-Brandmeyer studierte im Bachelor Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg und der Pennsylvania State University und absolvierte im Anschluss einen Master of Public Policy an der Hertie School in Berlin. Er vertritt den vzbv im Forum Zahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank und ist Mitglied der Payment Systems Market Expert Group (PSMEG) der Europäischen Kommission.
Sponsor

Fachtagung
Termin
09:30 Uhr
17:00 Uhr
Preis
Ort
Wendelinstraße 1
50933 Köln
DB-Veranstaltungsticket
Downloads
– Änderungen vorbehalten –