Web-Seminar
online

Umsetzungsprojekt DORA: Neue Anforderungen, Handlungsfelder, Lösungsstrategien

Infos

Mit dem „Digital Operational Resilience Act“ (DORA) hat die EU-Kommission ein neues EU-weites Regelwerk zur Absicherung des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken auf den Weg gebracht. Damit sollen die bestehenden Regulierungen zusammengeführt und ergänzt sowie die Widerstandfähigkeit, sprich Resilienz, der gesamten Branche erhöht werden. Die neuen Anforderungen (und Herausforderungen) betreffen u. a. das IKT-Risikomanagement, die Meldung IKT-bezogener Vorfälle sowie die Prüfung der digitalen Betriebsstabilität. Die neue Verordnung ist am 27. Dezember 2022 im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden und trat am 20. Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Es gilt also, aktiv zu werden und die relevanten Themen- und Handlungsfelder zu identifizieren, Gaps zu analysieren und das Umsetzungsprojekt aufzusetzen.

Aufgrund des großen Interesses am Thema DORA bieten wir Ihnen gerne diesen Zusatztermin für unser interaktives Web-Seminar an:

„Umsetzungsprojekt DORA: Neue Anforderungen, Handlungsfelder, Lösungsstrategien“
am Dienstag, 27. Juni 2023, 09:30 – 12:30 Uhr

Die Veranstaltung richtet sich an Kreditinstitute und Finanzdienstleister, die der BAIT-Regulierung unterliegen, und hier insbesondere an die Bereiche IT-Compliance, IT-Governance, IT-Risikomanagement und Informationssicherheit / IT-Sicherheit.

Die erfahrenen Referenten führen in die Inhalte der neuen DORA-Verordnung und -Richtlinie ein, informieren über die Umsetzungsfristen und zeitliche Planung der ergänzenden Delegierten Rechtsakte und erläutern den regulatorischen Kontext der Verordnung. Als TeilnehmerIn der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Anforderungen und Neuerungen in den Themengebieten IKT-Risikomanagement, IKT-Meldepflichten, Digitale Betriebsstabilität und Steuerung von Drittanbietern (inkl. eines „Deep Dives“ zu den Schwerpunkten aus Bankensicht). Ein weiterer Schwerpunkt ist die Umsetzung der neuen Anforderungen im Institut mit Blick auf Gap-Analyse, Aufsetzen des Projekts und den ersten Schritten zur operativen Umsetzung.

Das Web-Seminar ist als interaktive Veranstaltung mit genügend Zeit für Ihre Fragen und Diskussionen geplant: Nutzen Sie die Gelegenheit und tauschen Sie sich über die neuen Herausforderungen, mögliche Stolpersteine und erste Erfahrungen bei der Umsetzung von DORA aus.

Es referieren:  

Dr. Patrik Buchmüller | marisk.academy
Christian Ehrhardt und Ioannis Giousmas | Commerzbank AG

Für Ihre Fragen steht Ihnen Frau Andrea van Kessel gern zur Verfügung
(Tel. 0221/5490-161 oder per E-Mail an andrea.vankessel@bank-verlag.de). 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kennen Sie schon unseren Podcast „durch die bank“?  Hören Sie mal rein. Wir empfehlen Ihnen diese Folgen:

ReferentInnen

  • Dr. Patrik Buchmüller

    war als Mitarbeiter der BaFin zuständig für die Umsetzung der Basel II Vorgaben zum operationellen Risiko (OpRisk) in das nationale Aufsichtsrecht und Mitglied der OpRisk-Gruppe des Baseler Ausschusses sowie weiterer nationaler und internationaler Arbeitsgruppen der Bankenaufsicht. Er besitzt langjährige Erfahrung als Risikomanager im öffentlichen und privaten Bankensektor. Aktuell beschäftigt er sich als Unternehmensberater mit Umsetzungsfragen zu CRR, MaRisk, BAIT sowie den neuen regulatorischen Anforderungen zum ESG-Risikomanagement und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen. Bei Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen für den Finanzsektor sowie im Rahmen von Lehraufträgen bei diversen Hochschulen referiert er regelmäßig zu aktuellen aufsichtsrechtlichen Entwicklungen sowie praktischen Umsetzungsfragen.

  • Christian Ehrhardt

    ist Principal Specialist IT Compliance & Governance bei der Commerzbank AG.

    Er verfügt über langjährige internationale Erfahrung als IT-Entwickler, IT-Projektleiter und Prüfungsleiter Audit (Themen: Großprojekte, Compliance, Regulatorik)

    Als IT Compliance Manager ist er seit Oktober 2020 mit dem Thema „Koordination DORA“ befasst.

  • Ioannis Giousmas

    ist Head of IT Compliance & Governance bei der Commerzbank AG.

    Hr. Giousmas sammelte internationale Erfahrungen im Risikomanagement (OpRisk) der Commerzbank und war konzernweit für das Interne Kontrollsystem (IKS) sowie weitere qualitative Methoden (Risikoszenarien, Key Risk Indikatoren etc.) verantwortlich, bevor er das Thema End User Computing (EUC) als Standardsetzer übernahm. 

    In seiner aktuellen Position leitet er die Abteilung IT Compliance & Governance mit dem Fokus auf die ordnungsgemäße Einhaltung von regulatorischen Vorgaben (z.B. MaRisk, BAIT) durch die IT. Weitere Themen in seiner Verantwortung sind das IT-Anweisungswesen und die Ausgestaltung des Global Function Lead der IT.

« Zurück zur Übersicht