Zum Hauptinhalt springen

Angriff auf Google, Apple & Co.: Banken als Konkurrenz für die Tech-Unternehmen

Erstellt von Markus Alberth |

Zitate wie „Banken müssen zu Technologieunternehmen werden“ oder Bill Gates´ Spruch „Banking is necessary, Banks are not“ hat jeder schon einmal gehört. GAFA – oder jetzt bereits GAFATA (Google, Apple, Facebook, Amazon, Tencent und Alibaba) – drängen in das Bankgeschäft. Aber kann umgekehrt eine lokale Bank diesen globalen Unternehmen überhaupt Konkurrenz machen? Ja, sagt unser Autor, das geht, und er liefert konkrete Vorschläge.

Wie wird man als Bank zu einem Technologieunternehmen, um andere Technologieunternehmen „anzugreifen“? Und zwar nicht nur als formelhafte Parole oder als Technologienutzer, sondern wirklich als Technologieanbieter? Und warum sind Banken besonders prädestiniert für einen solchen Angriff? Dazu soll dieser Beitrag Ideen mit positiven Effekten auf Erträge und Kosten liefern. 

Mentale Klarheit für einen methodischen Ansatz

Ein Technologieunternehmen zu sein, bedeutet grundsätzlich das Anbieten von Technologie – also Hard- und Software – sowie von Technologiedienstleistungen wie Support, Beratung, Vernetzung, Transaktionen u.v.m. Für eine Bank bedeutet das, außerhalb des bisherigen Geschäftsmodells Non-Banking-Geschäft und -Erträge zu erzielen. Allein die Bereitschaft, sich von dem bisherigen Modell zu lösen, ist der wichtigste mentale Schritt in eine neue Geschäftswelt. Es geht dabei aber nicht um die Nutzung neuer Technologien für das alte Geldgeschäft, sondern um deren Anwendung für die eigene Kundschaft in neuen Non-Banking-Geschäftsfeldern.

Da Banken in den letzten Jahrzehnten zwangsläufig eine große technologische Kompetenz aufgebaut haben, liegt es nahe, diese Kompetenz für Umsätze mit technologischen Produkten und Dienstleistungen zu skalieren. Im Grund geht es darum, das erfolgreiche methodische Vorgehensmuster der neuen technologischen Konkurrenten gegen diese selbst einzusetzen. Dazu ist zunächst ein Kerngeschäft mit Kunden aufzubauen und eine klare Ertragsquelle festzulegen. Für Google sind das z. B. die Suchmaschine als Leistung und Werbeeinnahmen aus Datennutzung als Ertragsmodell.

(...)

Lesen Sie den vollständigen Beitrag auf www.die-bank.de.

Veröffentlicht am
« Zurück zur Übersicht