Banken tun sich schwer mit Krediten an Senioren
Wer einen Kredit aufnehmen will, muss plausibel machen, dass er oder sie das Geld auch zurückzahlen kann. Galten früher zukünftiges Einkommen und vorhandenes Vermögen als Garant für eine gute Bonität, verschob der Gesetzgeber mit der Wohnimmobilienkreditrichtlinie im Jahr 2016 die Gewichtung stark in Richtung Einkommensentwicklung. Schlecht für Senioren, die zwar eine schuldenfreie Immobilie, aber keine hohen Rentenzahlungen vorweisen können? Ja, sagen laut einer Studie von Civey im Auftrag von wertfaktor 51,6 Prozent der Befragten in der Altersgruppe 65+ sowie 53,7 Prozent der Befragten über 70. Sie hätten das Gefühl, dass Menschen ihres Alters bei der Vergabe von Krediten durch Banken benachteiligt würden. Senioren im Westen der Republik (53,6 Prozent) fühlten sich dabei signifikant schlechter behandelt als die im Osten (44,4 Prozent), hieß es.
Diese Wahrnehmung decke sich auch mit der Erfahrung von Beschäftigten in Banken und Finanzdienstleistungen, hieß es weiter. 38,5 Prozent dieser Berufsgruppe bestätigten demnach, dass ältere Menschen bei der Kreditvergabe Nachteile hätten, nur 14,5 Prozent konnte demnach keinerlei Benachteiligung erkennen. Je näher die Beschäftigten selbst am Renteneintritt seien, desto ausgeprägter sei der Eindruck, Ältere hätten bei der Kreditvergabe schlechtere Chancen und Konditionen: Rund jeder Zweite (49,6 Prozent) der Angestellten im Finanzsektor in der Altersgruppe zwischen 50 und 64 sah das den Angaben zufolge so.
Bewilligt würden Kredite von den Kreditinstituten auch in der Altersgruppe über 65. Immobilienvermögen sei dafür aber keine Garantie: Die Umfrage zeige, dass mehr als jeder achte Kreditantrag eines Seniors (13,2 Prozent) trotz vorhandener Immobilien als Sicherheit abgelehnt worden sei. Als Grund für die Ablehnung nannten die Befragten demnach das Alter (34,8 Prozent), viermal häufiger als die eigene Bonität (8,2 Prozent). Nur 2,5 Prozent habe den Darlehnszweck als Ablehnungsgrund angegeben. Alt sein in der Innenstadt habe sich dabei als besonderes Hindernis auf dem Weg zum Kredit erwiesen: Befragte in Regionen mit besonders hoher Bevölkerungsdichte wurden laut Studie fast doppelt so häufig wegen ihres Alters abgelehnt wie der Durchschnitt. (ud)
Weitere Artikel und Meldungen rund um die Themen Bankpolitik und Bankpraxis finden Sie auf der Webseite www.die-bank.de.
« Zurück zur Übersicht