Bundesbank: Deutsche Banken verschärften Kreditangebotspolitik
Die Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf die Kreditangebotspolitik der Banken und die Kreditnachfrage. So hätten die im Rahmen des Bank Lending Survey (BLS) befragten deutschen Banken im ersten Quartal 2020 ihre Kreditangebotspolitik in allen erfragten Kreditsegmenten verschärft, teilte die Deutsche Bundesbank mit. Die Umfrage erfasst laut Bundesbank Unternehmenskredite, Wohnungsbaukredite an private Haushalte sowie Konsumentenkredite und sonstige Kredite an private Haushalte. Die befragten Institute hätten die Kreditrichtlinien (d. h. die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Gewährung von Krediten) im Unternehmenskreditgeschäft (Nettoanteil von +13 Prozent) insbesondere im Bereich der Kreditvergabe an große Unternehmen verschärft. Auch die Kreditvergaberichtlinien bei den Konsumentenkrediten und sonstigen Krediten (Nettoanteil +10 Prozent) und den privaten Wohnungsbaufinanzierungen wurden demnach gestrafft (Nettoanteil von +3 Prozent). Für die kommenden drei Monate planten die Banken weitere Straffungen in allen erfragten Bereichen, hieß es.
Gleichzeitig verschärften die Institute laut Notenbank die Kreditbedingungen (d. h. die in den Kreditverträgen vereinbarten tatsächlichen Bedingungen für die Gewährung von Krediten) in allen erfragten Geschäftsfeldern. Zudem hätten sie die Margen in allen Bereichen bonitätsunabhängig ausgeweitet. Als Hauptgründe für die Verschärfung der Kreditstandards nannten die Institute den Angaben zufolge die verschlechterte Einschätzung des Kreditrisikos sowie eine geringere Risikotoleranz.
Die Kreditnachfrage habe laut Angaben der Banken in allen erfragten Geschäftsfeldern kräftig zugelegt. Dabei hätten Unternehmen, die für die Überbrückung von Liquiditätsengpässen einen erhöhten Finanzierungsbedarf haben, deutlich mehr Kredite nachgefragt. Der Anstieg der Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten sei dagegen vor allem auf das niedrige allgemeine Zinsniveau zurückzuführen. Im Bereich der Konsumentenkredite und sonstigen Kredite sei die gestiegene Anschaffungsneigung für langlebige Konsumgüter der wesentliche Treiber. Für die kommenden drei Monate erwarteten die Banken einen noch kräftigeren Anstieg der Nachfrage nach Unternehmenskrediten, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen nach kurzfristigen Krediten, einen kräftigen Nachfrageeinbruch bei den privaten Wohnungsbaukrediten. Auch bei den Konsumentenkrediten und sonstigen Krediten erwarteten die Banken einen weiteren Anstieg. (ud)
Weitere Artikel und Meldungen rund um die Themen Bankpolitik und Bankpraxis finden Sie auf der Webseite www.die-bank.de.
« Zurück zur Übersicht