Bundesbank: TARGET2-Saldo überschreitet Billionenschwelle
Im Juli 2020 ist der Saldo der Deutschen Bundesbank aus dem europäischen Zahlungsverkehrssystem TARGET2 erstmals über die Marke von 1 Bio gestiegen. Der Anstieg in den vergangenen Monaten gehe dabei maßgeblich auf die Erweiterung der Ankaufprogramme des Eurosystems in Reaktion auf die Covid-19-Pandemie zurück, teilte die Bundesbank am Montag in Frankfurt am Main mit. Der EZB-Rat hat laut Notenbank im März 2020 die Ankäufe unter dem Anleihekaufprogramm APP (Asset Purchase Programme) weiter aufgestockt und ein neues Programm, das Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP), beschlossen. Infolgedessen seien die Volumina der monatlichen geldpolitischen Nettoankäufe des Eurosystems so hoch wie nie zuvor. Die Wertpapierankäufe führten aufgrund ihrer grenzüberschreitenden Effekte typischerweise zu einem Anstieg der TARGET2-Salden, hieß es.
Nach Einschätzung der Fachleute dürften aber auch andere Faktoren zum gegenwärtigen Anstieg beigetragen haben. So sei etwa in den vergangenen Monaten im Rahmen weiterer geldpolitischer Operationen – darunter einer Neuauflage der gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte TLTRO – zusätzliche Liquidität geschaffen worden, welche die Überschussliquidität im System erhöhe und durch Zweitrundeneffekte auch zu einem Anstieg der TARGET2-Salden führen könne. Eine kurzfristige Differenzierung zwischen den Faktoren sei nicht immer möglich. Auf mittlere Sicht beeinflussten die Geldpolitik und das Marktumfeld maßgeblich die Höhe der TARGET2-Salden.
Vor diesem Hintergrund dürfte sich die TARGET2-Saldo weiterhin auf hohem Niveau bewegen, solange das Eurosystem die Anleiheankäufe fortsetze. Ein deutlicher Rückgang des TARGET2-Saldos sei erst zu erwarten, wenn die im Rahmen der geldpolitischen Sondermaßnahmen geschaffene Überschussliquidität im Eurosystem wieder zurückgehe und der grenzüberschreitende Interbankenmarkt im Euro-Währungsgebiet an Bedeutung gewinne.
TARGET2 ist laut Bundesbank das Zahlungssystem der Zentralbanken des Eurosystems für die schnelle Abwicklung von Zahlungen in Echtzeit. Es ermögliche, sowohl nationale als auch grenzüberschreitende Zahlungen in Zentralbankgeld schnell und günstig auszuführen. (ud)
Weitere Artikel und Meldungen rund um die Themen Bankpolitik und Bankpraxis finden Sie auf der Webseite www.die-bank.de.
« Zurück zur Übersicht