Zum Hauptinhalt springen

Bundesregierung: Weitere finanzielle Hilfen für den Mittelstand

Die Bundesregierung baut ihre Hilfen für Firmen in der Corona-Krise aus. Vor allem mittelständische Unternehmen sollen einfacher an Kredite kommen. Unter der Voraussetzung, dass ein mittelständisches Unternehmen im Jahr 2019 oder im Durchschnitt der letzten drei Jahre einen Gewinn ausgewiesen habe, solle ein „Sofortkredit“ gewährt werden. Das teilten die Bundesregierung und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) am Montag in einer gemeinsamen Erklärung mit.

Der Schnellkredit steht demnach mittelständischen Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten zur Verfügung, die mindestens seit 1. Januar 2019 am Markt aktiv gewesen sind. Das Kreditvolumen pro Unternehmen betrage bis zu 3 Monatsumsätzen des Jahres 2019, maximal 800.000 Euro für Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl über 50 Mitarbeitern und maximal 500.000 Euro für Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl von bis zu 50. 

Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse notwendig

Die Firma dürfe zum 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten gewesen sein und müsse zu diesem Zeitpunkt geordnete wirtschaftliche Verhältnisse aufweisen, hieß es weiter. Der Zinssatz für einen Kredit betrage aktuell 3 Prozent bei einer Laufzeit von 10 Jahren. Darüber hinaus erhalte die Bank eine Haftungsfreistellung in Höhe von 100 Prozent durch die KfW, abgesichert durch eine Garantie des Bundes. Die Kreditbewilligung erfolge ohne weitere Kreditrisikoprüfung durch die Bank oder die KfW. Hierdurch könne der Kredit schnell bewilligt werden. Der KfW-Schnellkredit könne nach Genehmigung durch die EU-Kommission starten, hieß es.

Wirtschaftsminister Peter Altmaier erklärte: „Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft und gerade in dieser Krise besonders betroffen.“ Finanzminister Olaf Scholz sagte: „Mit dem KfW-Schnellkredit legen wir jetzt ein weiteres Programm auf, das neben die bereits bestehenden Angebote tritt. Es wendet sich an kleinere und mittlere Firmen und Betriebe, die jetzt sehr rasche Unterstützung benötigen und auf andere Bedingungen abstellt als unsere anderen Hilfen, die natürlich fortbestehen."

KfW: „Wir rechnen mit sehr vielen Anträgen“

KfW-Vorstandsvorsitzender Dr. Günther Bräunig fügte hinzu: „Durch die 100-prozentige Haftungsfreistellung und den Verzicht auf eine übliche Risikoprüfung wird sichergestellt, dass diejenigen Unternehmen, die nur durch die Corona-Pandemie in Schwierigkeiten geraten sind, rasch einen Kredit bekommen. Wir rechnen mit sehr vielen Anträgen und werden zusammen mit den Banken und Sparkassen alles dafür tun, die technischen Voraussetzungen für eine schnelle Auszahlung zu schaffen.“

Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, betonte: „Die höhere Haftungsübernahme durch die KfW wird unseren Kunden in der derzeitigen dramatischen Situation helfen. Das neue Programm erweitert den Kreis derjenigen deutlich, die die KfW-Kredite in Anspruch nehmen können. Wenn dann auch keine weitere Kreditprüfung mehr notwendig ist, kann das entscheidend dazu beitragen, dass die Hilfe schnell dort ankommt, wo sie gebraucht wird.“ (ud)

Weitere Artikel und Meldungen rund um die Themen Bankpolitik und Bankpraxis finden Sie auf der Webseite www.die-bank.de.

Veröffentlicht am
« Zurück zur Übersicht