Zum Hauptinhalt springen

EP hilft den Banken, Unternehmen zu helfen: CRR Quick Fix setzt 450 Milliarden frei

Europäische Banken können nun zusätzliche Kredite in Höhe von 450 Mrd. Euro an Unternehmen ausreichen, die aufgrund der Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind. Möglich wird dies durch den sog. CRR Quick Fix. Diese vom Europäischen Parlament beschlossene „Schnellreparatur“ der Kapitalanforderungsverordnung zielt auf eine vorübergehende Kapitalentlastung ab, damit Banken die Wirtschaft in schwierigen Zeiten besser unterstützen können. Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, bezeichnete die angepassten Eigenkapitalregeln für Banken als starkes Signal für die Wirtschaft. Und auch den Instituten sei geholfen: „Uns bleibt mehr Luft, um das Wiederanfahren der europäischen Wirtschaft noch besser zu unterstützen.“

Dringend benötigtes Kapital werde mit dem Vorziehen schon beschlossener Maßnahmen für die Kreditvergabe frei. So komme jetzt schon der Unterstützungsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen, auch werde bestimmte Software nicht mehr vom Eigenkapital abgezogen. Ab Mitte nächsten Jahres hätten diese Regeln ohnehin gegolten, führte Ossig aus. Auch das Durchleiten von staatlich garantierten Krediten werde erleichtert. Zudem könnten die Aufseher nun verzerrte Effekte in internen Modellen korrigieren, die aufgrund der Volatilität in der aktuellen Krise zu ungerechtfertigten Ergebnissen geführt hätten. Ossig lobte die Schnelligkeit und Entschlossenheit der Parlamentarier, die Änderung in wenigen Wochen durchzuziehen: „Das gibt mir Hoffnung, dass Europa mit geeinter Stimme spricht, wenn es erforderlich ist.“ (kra)

Weitere Artikel und Meldungen rund um die Themen Bankpolitik und Bankpraxis finden Sie auf der Webseite www.die-bank.de.

Veröffentlicht am
« Zurück zur Übersicht