KfW und DK: Anträge für Hilfskredite ab sofort möglich
Vielen Unternehmen in Deutschland droht durch die Corona-Krise eine prekäre finanzielle Situation. Über einen drastisch erhöhten Garantierahmen bei der Staatsbank KfW könnte den Firmen eine halbe Bio. Euro zur Verfügung gestellt werden, hatte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier letzte Woche angekündigt. Die KfW und die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) teilten am Mittwoch in einer gemeinsamen Erklärung mit, dass die Stabilisierung der Wirtschaft eine gemeinschaftliche Aufgabe sei: Sie sei nur zu lösen, wenn die Kreditwirtschaft und die KfW an einem Strang zögen. „Deshalb bündeln die KfW und ihre Finanzierungspartner die Kräfte: Die Förderkredite, die die KfW im Auftrag der Bundesregierung den Unternehmen zur Verfügung stellt, leiten die deutschen Kreditinstitute an ihre Kunden weiter“, hieß es.
Die erste Phase des Hilfspakets stehe bereits ab sofort zur Verfügung. Dabei seien schnellstmöglich „klare und umsetzbare Prozesse für Banken und Sparkassen“ notwendig. Die KfW habe ihre bestehenden Programme für Liquiditätshilfen ausgeweitet, um den Zugang der Unternehmen zu günstigen Krediten zu erleichtern, darunter den KfW-Unternehmerkredit für Bestandsunternehmen, den ERP-Gründerkredit-Universell für junge Unternehmen sowie den KfW-Kredit für Wachstum für größere Unternehmen. Die Kredite aus der Phase 1 könnten die Unternehmen über ihre Hausbanken beantragen. Für Freiberufler und Selbständige gelten den Angaben zufolge dabei die gleichen Regeln wie für Unternehmen.
Kreditgenehmigungsprozesse vereinfacht
Zum Antragsprozess erklärte Dr. Günther Bräunig, Vorstandsvorsitzender der KfW: „Die Vorschläge der Deutschen Kreditwirtschaft zur Vereinfachung von Prozessen haben wir weitgehend aufgenommen und die Kreditgenehmigungsprozesse vereinfacht. Für die Gewährung von Haftungsfreistellungen wird die Risikobewertung der Hausbank übernommen, um eine zügige Auszahlung des haftungsfreigestellten KfW-Förderkredits zu erreichen. Weitergehende inhaltliche Vorschläge besprechen wir mit den Ministerien.“
Darüber hinaus führe die KfW für kleine und mittlere sowie für große Unternehmen ein neues KfW-Sonderprogramm mit erhöhter Risikotoleranz ein. Dieses soll demnach von Unternehmen in Anspruch genommen werden können, die durch die Corona-Krise in größere Finanzierungsschwierigkeiten geraten seien. Überdies werde die KfW für größere Unternehmen Direktbeteiligungen im Rahmen von Konsortialfinanzierungen anbieten. Dieses neue KfW-Sonderprogramm solle nächste Woche starten. Anträge könnten bereits ab sofort über den üblichen Weg der Hausbanken eingereicht werden. Erste Anträge für Konsortialfinanzierungen lägen der KfW bereits vor, hieß es. (ud)
Weitere Artikel und Meldungen rund um die Themen Bankpolitik und Bankpraxis finden Sie auf der Webseite www.die-bank.de.
« Zurück zur Übersicht