Studie: Corona-Krise beschleunigt Zweigstellenabbau von Banken
Der Filialabbau bei den deutschen Banken könnte sich bedingt durch die Corona-Pandemie in naher Zukunft deutlich beschleunigen. Durch die Krise dürften bis zum Jahr 2025 zusätzlich insgesamt 3500 Filialen wegfallen, so eine Studie der Beratungsgesellschaft Investors Marketing. Die Anzahl der Zweigstellen werde damit insgesamt um 10.700 auf rund 16.000 fallen, hieß es am Montag. Gerade kleinere Filialen oder nah beieinanderliegende Filialen würden auch nach Beendigung der Schutzmaßnahmen teilweise nicht mehr geöffnet werden.
Der Grund: Kunden würden sich derzeit daran gewöhnen, Service-Anliegen und Banking rein über digitale oder telefonische Kanäle zu erledigen bzw. bei komplexen Beratungsbedarfen – wie auch heute schon oft – zu größeren Standorten mit umfassender Beratungsexpertise zu gehen. Aus Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten würden Institute sich daher teilweise entscheiden, den sowieso geplanten Filialabbau vorzuziehen aufgrund des geänderten Kundenverhaltens.
Mihm: Weitere Anstrengungen notwendig
Oliver Mihm, Chef der Beratungsgesellschaft, erklärte auf Anfrage der Redaktion „die bank“: „Genossenschaftliche Banken und Sparkassen gewinnen ihre Kunden immer noch zu 95 Prozent über die Filialen. Spätestens jetzt wird deutlich, dass sie ihre Anstrengungen, Kunden auch im Netz zu gewinnen, vervielfachen müssen. Aber die Aufholjagd ist lang, denn Direktbanken und FinTechs sind hier schon enteilt.“
Die Bundesbank hatte im März mitgeteilt, dass 2019 im Vergleich zu 2018 in Deutschland die Zahl der Filialen per Saldo in allen Sektoren des Kreditgewerbes gesunken sei. Besonders deutlich war demnach der Rückgang erneut im Sparkassenbereich (einschließlich Landesbanken) mit minus 525 auf 9.207 Filialen. Im genossenschaftlichen Sektor sank demzufolge die Zahl der Zweigstellen um 471 auf 8.484. Die Kreditbanken verringerten die Zahl ihrer Zweigstellen den Angaben zufolge um 137 (minus 1,8 Prozent) auf 7.633. (ud)
Weitere Artikel und Meldungen rund um die Themen Bankpolitik und Bankpraxis finden Sie auf der Webseite www.die-bank.de.
« Zurück zur Übersicht