Studie zu europäischen Banken: Einnahmen könnten 2020 um 20 Prozent sinken
Unternehmen, Solo-Selbstständige und auch Privatleute sind in der Corona-Pandemie von massiven Liquiditätsengpässen bedroht. Banken stehen vor der Aufgabe, die Betroffenen mit Krediten zu versorgen, um einen zu starken Absturz der Wirtschaft zu verhindern. Doch die Institute leiden selbst unter der Krise: Einer aktuellen Studie zufolge drückt die Covid-19-Pandemie jede achte Bank in Europa in die Verlustzone. Die Experten gehen demnach davon aus, dass 2020 die Einnahmen der Kreditinstitute um durchschnittlich 20 Prozent sinken werden. Auch der Ertrag pro Kunden gehe um 60 Prozent zurück. Das sind einige der Ergebnisse des „Retail Banking Radar 2020“ der globalen Unternehmensberatung Kearney.
Die Fachleute gehen der Studie zufolge in ihrem Basisszenario von einer teilweisen Erholung der Wirtschaft gegen Ende des Jahres aus. Sollte es nicht zu einer Eindämmung des Virus kommen, könnten die Erlöse auch um 35 bis 40 Prozent zurückgehen, hieß es. Um diesen Abwärtstrend zu stoppen, bauten einige Institute ihre digitalen Dienstleistungen zur Unterstützung der Kunden weiter aus, hieß es. So stelle etwa die Lloyds Bank ihren älteren Kunden Tablets zur Verfügung. Die Analyse zeige aber auch, dass durch solche zusätzlichen Ausgaben die durchschnittliche Kosten-Ertrags-Relation um durchschnittlich 80 Prozent steigen werde.
Martin Eisenhut, Partner und Zentraleuropa-Chef der Unternehmensberatung, erklärte: „Wer sein Angebot nicht mit digitalen Dienstleistungen diversifiziert, hat nur wenig Chancen, die Krise zu überleben.“ Daneben komme es mehr denn je auf Vertrauen an: „Die Banken können es sich nicht leisten, die Loyalität ihrer Kunden zu verlieren. Kunden aktiv in der Krise zu unterstützen, zahlt sich aus. Wer sie hängen lässt, wird abgestraft“, so Eisenhut.
In Deutschland könnte laut der Analyse der ohnehin geringe Ertrag und Gewinn pro Kunden im Vergleich zu europäischen Banken weiter sinken. Der Ertrag pro Kunden könnte demnach auf ein Allzeittief von 420 Euro fallen und die Kosten-Ertrags-Relation deutlich über 80 Prozent steigen. Deutschland bleibe einer der herausforderndsten europäischen Märkte für Retail Banken, hieß es. (ud)
Weitere Artikel und Meldungen rund um die Themen Bankpolitik und Bankpraxis finden Sie auf der Webseite www.die-bank.de.
« Zurück zur Übersicht