Forum
hybrid

11. D-A-CH OpRisk Forum

Infos

#oprisk2023

Im 11. D-A-CH OpRisk Forum am 17. Mai 2023, das hybrid (in Präsenz und online) stattfinden wird, analysieren Experten von Banken, Versicherungen und aus anderen Branchen, von Aufsicht, Wissenschaft und Beratung den derzeitigen Umsetzungsstand im Operational Risk- und Non-Financial Risk Management. Präsentiert und diskutiert werden u.a. praxisorientierte Ansätze zum Risk Management bei einem Fintech, zur Messung und Bewertung der Risikokultur, zum OpRisk im Auslagerungsmanagement sowie zum Aufbau und zur Zielsetzung eines Internen Kontrollsystems. Es freut uns, mit ORX (Operational Riskdata eXchange Association) den Standardsetzer im internationalen OpRisk Management für einen Vortrag gewonnen zu haben. Unsere Podiumsdiskussion greift die - mit Bezug zu ESG, Geopolitik und anderen Krisen - zunehmende Bedeutung des Reputationsrisikomanagements auf.

Auch in diesem Format wird ein aktiver Austausch zwischen allen Teilnehmern gewährleistet, im Anschluss an die Vorträge haben wir ausreichend Zeit eingeplant, um Ihre Fragen und Beiträge aufzugreifen und zu diskutieren.     

Es referieren u.a.:

André Arnold | DekaBank
Karina Folz-Ausfelder | Scalable Capital
Wilhelm Dück | VÖB-Service GmbH
Gina Heller-Herold | beku-Consult
Katja Isenbiel | Ditenso GmbH
Prof. Dr. Thomas Kaiser | Professor Kaiser Risk Management Consulting, DGOR
Claudia Meyer | PwC
Dr. Michaela Müller | TeamBank
Bodo Schmidt | DZ Bank
Rainer Sprengel | Deutsche Gesellschaft für Operational Risk Management (DGOR)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das D-A-CH OpRisk-Forum ist eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V.. Kooperationspartner ist die Bank-Verlag GmbH.

Agenda

ab 09:00Eintreffen der Teilnehmer / Begrüßungskaffee
09:45

Begrüßung und Neuigkeiten zu DGOR, IOR und IRM 

Rainer Sprengel | Deutsche Gesellschaft für Operational Risk Management (Kooperationspartner des Institute of Operational Risk und Institute of Risk Management), Sprecher des Vorstandes

10:00

Risk Management aus Sicht eines Fintechs

Karina Folz-Ausfelder | Scalable Capital

10:40

Praxisbericht: Chancen und Herausforderungen bei der Gründung einer Non-Financial Risk-Abteilung

Dr. Michaela Müller | TeamBank

11:20Kaffeepause
11:45

Vortrag NFR-Regulatorik - angefragt

N.N.

12:25

OpRisk im Auslagerungsmanagement

Wilhelm Dück | VÖB-Service

12:45Mittagspause
13:45

Neue Anforderung der 7. MaRisk-Novelle: Messung und Bewertung der Risikokultur - ein Konzept

Claudia Meyer | PwC

14:25

Driving innovation in operational risk through common standards

N.N. | ORX - Operational Riskdata eXchange Association

15:00Kaffeepause
15:30

IKS - nur ein System zur Verhinderung von Risiken und Schadensfällen?

Katja Isenbiel | Ditenso

16:10

Podiums-Diskussion: "Reputationsrisikomanagement im Licht von ESG, Geopolitik und anderen Krisen"

Moderation: Prof. Dr. Thomas Kaiser | Professor Kaiser Risk Management Consulting, DGOR
Teilnehmer: André Arnold | DekaBank, Gina Heller-Herold | beku-Consult, Bodo Schmidt | DZ Bank

ca. 16:50

Ausblick und Ende der Veranstaltung

Rainer Sprengel | Deutsche Gesellschaft für Operational Risk Management (DGOR)

*Änderungen vorbehalten

ReferentInnen

  • André Arnold

    leitet seit 2019 die Einheit Operationelles Risiko der DekaBank und hat in dieser Rolle die Zielbilder für ein gruppenweites, integriertes Non-Financial Risk Management mitgestaltet sowie die Projektaktivitäten zu deren Umsetzung seither begleitet. Nachdem in der Einheit im Jahre 2021 zusätzlich zentrale Funktionen sowohl des proaktiven als auch des bestandsorientierten Reputationsrisikomanagements der Deka-Gruppe verankert wurden, leitet er darüber hinaus das Projekt zur Quantifizierung des Reputationsrisikos. Zuvor hat André Arnold an der Technischen Universität Chemnitz Wirtschaftsinformatik studiert und sich bereits im Rahmen seiner Diplomarbeit mit der Einführung von Systemen und Verfahren zur Messung des Operationellen Risikos in der Sparkassenorganisation beschäftigt.

  • Karina Folz-Ausfelder

    ist Head of Risk Management bei Scalable Capital und ist dort für die Implementierung einer Risikocontrolling Funktion nach MaRisk, mit Schwerpunkt operationelle Risiken, verantwortlich. Zuvor war sie 5 Jahre bei Merck Finck - a Quintet Private Bank als Senior Operational Risk Manager tätig. Neben der strukturellen Reorganisation des operationellen Risikomanagement hat sie sich auf die Verknüpfung des operationellen Risikomanagements mit den Themen Informationssicherheit, Outsourcing, Datenschutz und BCM spezialisiert und dies auch gruppenweit verantwortet. Vor Merck Finck war sie 6 Jahre bei der Stadtsparkasse München in verschiedenen Positionen tätig. Von 2013-2016 war sie im Bereich Gesamtbanksteuerung als Zentrale Operationelle Risiko Managerin, Neu-Produkt-Prozess Koordinatorin sowie als Fachreferentin für Bankenaufsichtsrecht beschäftigt. Davor arbeitete sie 2 Jahre als Firmenkundenbetreuerin und 1 Jahr als Trainee. Neben ihrer Tätigkeit bei Scalable Capital hat sie 2021 die Geschäftsführung der familieneigenen Dachdeckerei übernommen.

  • Wilhelm Dück

    ist seit September 2020 als Referent in der Abteilung Non-Financial Risk der VÖB-Service GmbH tätig. Durch seine langjährige Praxiserfahrung im Finanzsektor ist er für die Konzeption und Weiterentwicklung von Lösungen sowie Kundenbetreuung mit Themenschwerpunkt operationelle Risiken sowie Auslagerungsmanagement verantwortlich. Zuvor war er mehr als 16 Jahre bei der Deutschen Bank sowie Postbank tätig. Über mehrere Stationen, u. a. im Vertrieb und Controlling, führte sein Weg ins Risikomanagement des Non-Financial Risk, wo er als Risikomanager über zehn Jahre lang unterschiedliche Aufgaben in den Bereichen OpRisk, NPP, Reputationsrisiko, Outsourcing und IKS innehatte.

  • Gina Heller-Herold

    beschäftigt sich als Interimsmanagerin, Beraterin und Inhaberin der beku Consult seit mehr als 20 Jahren mit Risikomanagement-Themen regulierter Finanzunternehmen. Ihr Fokus liegt bei der nachhaltigen und integrativen Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. Weiterhin ist sie Dozentin sowie Autorin/Co-Autorin von Fachbüchern und -artikeln.

  • Katja Isenbiel

    ist Senior Managerin bei der Ditenso GmbH mit den Schwerpunktthemen Non-Financial Risk Management, Enterprise Risk Management und Interne Kontrollsysteme (IKS) im Sektor Financial Services. Sie hat über 25 Jahre Erfahrung im Finanzwesen mit Tätigkeiten vom klassischen Filialvertrieb, über Vermögensberatung und Beratung und Abwicklung von Baufinanzierungen bis hin zur Strukturierung, Optimierung und Digitalisierung von Prozessen und der Begleitung von Projekten. Dabei hat sie die Leitung von nationalen wie auch länderübergreifenden Teams und Arbeitsgruppen übernommen. In den letzten Jahren waren die Implementierung und Steuerung regulatorischer Projekte und Prozesse, Enterprise Risk Management und der Aufbau, Weiterentwicklung und Prüfung Interner Kontrollsysteme (IKS) sowie die Entwicklung entsprechender Weiterbildungsprogramme im Fokus.

  • Prof. Dr. Thomas Kaiser

    beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit Risikomanagement-Themen. Er ist Gründer der Professor Kaiser Risk Management Consulting und Honorarprofessor für Risikomanagement an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.  Professor Kaiser unterrichtet ferner im Executive Education-Bereich der Goethe Business School und weiteren Institutionen, organisiert und leitet Konferenzen und Seminare und ist Sprecher auf zahlreichen nationalen und internationalen Veranstaltungen.

    In seiner langjährigen Tätigkeit bei KPMG hat er führende Banken und Versicherungen weltweit zu Non-Financial Risk und verwandten Themen wie Risikokultur und ESG-Risiko beraten. Er hatte ferner Führungspositionen im Bereich Operational Risk bei der Deutschen Bank, Commerzbank und HypoVereinsbank inne und begann seine Karriere im Marktrisikomanagement der WestLB. Der Studienabschluss in Betriebswirtschaftslehre erfolgte in Saarbrücken, die Promotion im Fachgebiet Financial Econometrics in Tübingen. 

  • Claudia Meyer

    ist Senior Manager im Financial Service Advisory bei PwC. Davor war sie 8 Jahre „Group Head of Operational and Reputational Risk Management and Governance“ bei der Allianz SE. Neben der Genehmigung des Risikokapitalmodels für operationelle Risiken nach Solvency II in 2015, verantwortete sie auch die weltweite Implementierung eines integrierten Risikomanagement Systems und Rahmenwerkes für operationelle Risiken im „Run und Change“. Von 2010 bis 2013 arbeitete Sie als „Group Head of Enterprise Risk Management“ bei der Allianz Asset Management AG (AGI und PIMCO). Sie hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im operationellen/NFR Risikomanagement, davon auch 7 Jahre im Bankensektor. Claudia Meyer war 3 Jahre Aufsichtsratsmitglied bei ORX, davon 1,5 Jahre als „Vice Chair“. Sie war zudem aktiv tätig in verschiedenen Arbeitsgruppen (Operational Risk, Cyber, Conduct) des „Global Insurance Chief Risk Officer Forums“.  Claudia Meyer hat Masters in BWL und Ökonomie und einen Six Sigma Black Belt. Sie ist auch langjähriges Mitglied des IOR.

  • Dr. Michaela Müller

    ist Leiterin der Abteilung Non Financial Risks bei der TeamBank AG in Nürnberg. In dieser Funktion verantwortet sie u.a. das OpRisk-Controlling, das Outsourcingmanagement, das Business Continuity Management sowie das Interne Kontrollsystem. Sie arbeitet vor allem an der schrittweisen Verzahnung der unterschiedlichen Risikoarten und der Schaffung von Synergien. Zu Gute kommen ihr hierbei einerseits ihre praktischen Erfahrungen im Non Financial Risk-Umfeld im Banken- und Versicherungssektor, andererseits ihre wissenschaftliche Arbeit zum Internen Kontrollsystem nach Solvency II. Michaela Müller hat an der Universität der Bundeswehr München Wirtschafts- und Organisationswissenschaften studiert und wurde 2020 zum Dr. rer. pol. promoviert.

  • Bodo Schmidt

    ist Gruppenleiter Konzern-Risikocontrolling Operationelle & Reputationsrisiken in der DZ BANK AG, Frankfurt. Bodo Schmidt ist verantwortlich für Entwicklung, Implementierung und Anwendung des Frameworks für Operationelle Risiken in der DZ BANK Gruppe. Er ist Vertreter im „Fachgremium Operationelle Risiken“, das von BaFin und Bundesbank ausgerichtet wird. Ferner ist er Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. und er vertritt die DZ BANK im Arbeitskreis Operationelle Risiken des VöB.

  • Rainer Sprengel

    greift auf über 25 Jahre Risikomanagement-Erfahrung im Bank- und Finanzdienst-leistungssektor zurück. Als Leiter Non-Financial Risks der IBM Deutschland Financial Markets Services GmbH serviciert und berät er Kunden im Bereich Non-Financial Risks. Rainer Sprengel war langjähriges Mitglied im Arbeitskreis OpRisk des VÖB, des Fachgremiums OpRisk von BaFin/ Bundesbank sowie der Scenario Working Group des Datenkonsortiums ORX (Operational Riskdata eXchange Association). An der Frankfurt School of Finance & Management unterrichtet er zu Non-Financial Risk-Themen. Rainer Sprengel ist Vorsitzender der deutschen Sektion der internationalen Risikomanagervereinigungen Institute of Operational Risk (IOR) und Institute of Risk Management (IRM) sowie Sprecher des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V..

Sponsor

Kooperationspartner

  • Deutsche Gesellschaft für Operational Risk Management e.V.

  • The Institute of Operational Risk

  • Operational Riskdata eXchange Association (ORX)

    « Zurück zur Übersicht