
Basiswissen für Business Continuity Manager:innen (BCM) in Kreditinstituten
Infos
Business Continuity Management (BCM) in Kreditinstituten zielt darauf ab, sich auf Sicherheitsvorfälle, die die Existenz Ihres Instituts bedrohen oder Reputationsschäden nach sich ziehen können, vorzubereiten und die Betriebskontinuität zu sichern.
Der zweitägige Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen das notwendige Basiswissen als Business Continuity Manager:in - von der Notfallorganisation bis hin zur Definition der Verantwortlichkeiten im BCM. Neben den rechtlichen Grundlagen für die Bankenbranche werden der Einfluss von DORA, ISO-Standards wie ISO 22301, BSI 200-4, die Good Practice Guidelines 2018 und der Implementierungsleitfaden des Instituts für Business Continuity & Resilience Management e.V. (IBCRM) vorgestellt.
Inhalte
- Grundlagen Notfall- und Krisenmanagement
- Risikoanalyse und Business Impact Analyse (BIA)
- BCM-Planung und BCM-Tests
- Ausfall von Dienstleistern und Technologie
- Awareness und Sensibilisierung
- Krisenmanagement
- Webbasierte Abschlussprüfung am 28. November 2025
Zielgruppe
Verantwortliche aus den Bereichen Business Continuity Management, IT-Riskmanagement, IT-Sicherheit, Informationssicherheit, IT-Organisation, Qualitätsmanagement, IT-Beratung sowie IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Managementbeauftragte und Projektleiter im Bereich IT-Sicherheit
Ihre Referent:innen:
Claudia Krüger | Konzern Business Continuity and Crisis Managerin, DZ BANK AG
Johannes Haupt | Business Continuity Manager, DZ BANK AG
Tim Wolters | Leiter Unternehmenssicherheit & BCM, TARGO Deutschland GmbH
Und weitere Vertreter:innen aus der Kreditwirtschaft
Kontakt
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an -> Caroline Serong
Kennen Sie schon unseren Podcast „durch die bank“? Hören Sie mal rein. Wir empfehlen Ihnen diese Folge:
Agenda
Mittwoch, 26. November 2025 | ||
10:00 | Modul 1: Grundlagen Notfall- und Krisenmanagement Claudia Krüger DZ BANK AG |
|
11:30 | Kaffeepause | |
11:45 | Modul 2: Risikoanalyse und Business Impact Analyse (BIA) Claudia Krüger DZ BANK AG |
|
13:00 | Mittagspause | |
14:00 | Modul 3: BCM-Planung und BCM-Tests Dr. Michael Stubenrath Große deutsche Privatbank |
|
15:45 | Kaffeepause | |
16:00 | Modul 4: Ausfall von Dienstleistern Dr. Michael Stubenrath Große deutsche Privatbank |
|
17:00 | Ende des ersten Tags | |
Donnerstag, 27. November 2025 | ||
10:00 | Modul 5: Ausfall von Technologie Tim Wolters TARGO Deutschland GmbH |
|
11:30 | Modul 6: Krisenmanagement Tim Wolters TARGO Deutschland GmbH |
|
13:00 | Mittagspause | |
14:00 | Modul 7: Awareness, Sensibilisierung Johannes Haupt DZ BANK AG |
|
14:45 | Kaffeepause | |
15:00 | Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Johannes Haupt DZ BANK AG | |
Freitag, 28. November 2025: Abschlussprüfung (60 Minuten, Multiple Choice, webbasiert) |
Referent:innen
Claudia Krüger
verfügt über viele Jahre Erfahrung als Business Continuity Manager und Outsourcingmanager in der DZ BANK Gruppe sowie über achtzehn Jahre als Projektleiterin. In der Funktion Projektleiterin hat sie u.a. die Leitung für die Umsetzung der DORA-Governance in der DZ BANK Gruppe übernommen. Frau Krüger hat sowohl zudem ein funktionsfähiges BCM-System im Gruppenunternehmen aufgebaut, weltweit verantwortet sowie für die gesamte DZ BANK Gruppe mitgestaltet. Seit 2020 hat sie die Konzernverantwortung für das Business Continuity, Crisis und Outsourcing Management der DZ BANK Gruppe übernommen. Sie ist Fachautorin und zudem Mitglied in mehreren Arbeitskreisen u. a. im UP Kritis, IT-Roundtable BCM/ITSCM, Arbeitskreis BCM in der Finanzindustrie sowie Leiterin im Verein IBCRM zur Gestaltung der einzelnen Hilfsbausteine zur Implementierung eines BCM-Systems.
Frau Krüger ist zertifizierte Business Continuity Managerin sowie zertifizierte Auslagerungsbeauftragte.
Johannes Haupt
verantwortet in der DZ BANK AG das bankweite Business Continuity Management (BCM) und begleitet seit Oktober 2022 auch die fachliche Umsetzung des Digital Operational Resilience Acts (DORA). Vor seiner Station bei der DZ BANK AG war er beratend im Themenfeld Business Continuity und Resilience Management tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeiten sind die Umsetzung von aufsichtsrechtlichen Anforderungen, die Weiterentwicklung von Management-Systemen im Spektrum von nicht-finanziellen Risiken (NFR). Zudem ist er für die Aufrechterhaltung der ISO 22301-Zertifizierung zuständig.
Johannes Haupt ist Mitglied in Arbeitskreisen wie beispielsweise dem Themenarbeitskreis UP KRITIS Übungen, IT-Roundtable BCM/ITSCM und DORA. Darüber hinaus ist er zertifizierter Business Continuity sowie Resilience Manager.
Ein Vertreter aus der Kreditwirtschaft
Tim Wolters
leitet nach mehreren Stationen in Großbritannien u. a. bei der BBC, Bank of America, e.on UK und Centrica, seit 2012 die Unternehmenssicherheit der TARGOBANK. In 2017 wurde der Bereich Business Continuity Management der Unternehmenssicherheit angegliedert. Als erste Maßnahme veranlasste er dort die Überarbeitung des Business Continuity Management-Systems, das Ende 2018 erfolgreich nach ISO 22301 zertifiziert wurde. Er zeichnet auch für das Krisenmanagement der TARGOBANK verantwortlich.

Zertifikatslehrgang
Termin
10:00 Uhr
Donnerstag, 27.11.2025
16:00 Uhr
Preis
Ort
Vitalisstraße 67
50827 Köln
Downloads
– Änderungen vorbehalten –