Web-Seminar
online

Elektronisches Onboarding in Kreditinstituten, Phase 3: Marktfolgebereich – neue technische Standards für Monitoring & Co

Infos

Im dritten Teil der Reihe wenden wir uns schließlich den Optimierungspotenzialen im Marktfolgebereich zu und schauen uns an, wie das Monitoring der Zukunft aussehen kann: Safe FBDC verspricht ein Standard zu werden, der nationale und internationale Banken auf Basis von Blockchain-Technologie sicher vernetzt und ein bankenübergreifendes Verfolgen von Transaktionen und Personen zeitnah gestattet. Das Web-Seminar

Elektronisches Onboarding in Kreditinstituten, Phase 3: Marktfolgebereich – neue technische Standards für Monitoring & Co“ am Donnerstag, den 29. Juni 2023, von 10:00 bis 11:30 Uhr

stellt die nächste Generation des Datenaustauschs im Bereich der Geldwäschebekämpfung vor und lädt Sie zu Fragen ein.

Es referiert:
Anton Nickel | Deutsche Börse AG

Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen bereits vorab zu adressieren. So kann sichergestellt werden, dass diese im Web-Seminar angesprochen werden.Ihre Fragen senden Sie bitte möglichst vorab an caroline.serong@bank-verlag.de. Selbstverständlich können aber auch während des laufenden Web-Seminars jederzeit schriftlich oder mündlich Fragen an die Referenten gerichtet werden.

Sie erhalten Ihre Zugangsdaten, die Sie benötigen, um an unserem Web-Seminar teilnehmen zu können, bereits einige Tage vor der Veranstaltung, damit wir etwaige technische Fragen vorher klären können. Ihr PC muss nicht notwendigerweise mit einem Lautsprecher ausgestattet sein: Sie können das Web-Seminar auch via PC und Telefon verfolgen.

Für Ihre Fragen steht Ihnen Frau Caroline Serong gern zur Verfügung
(Tel. 0221/5490-118 oder per E-Mail an caroline.serong@bank-verlag.de). 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

ReferentIn

  • Anton Nickel

    Leiter der Workstreams Anti-Money Laundering und Market Integrity bei SafeFBDC, Deutsche Börse AG.
    Nach Master in Mathematik (Göttingen 2016) Einstieg bei der Deutschen Börse AG, Executive Office. Mittlerweile Teil des Big Data Analytics and Automation Teams, verantwortlich für die Entwicklung innovativer Lösungen mit Künstlicher Intelligenz.

« Zurück zur Übersicht