Web-Seminar
online

Generative KI in der Finanzbranche – Einführung, Praxis und Regulatorik (AI Act)

Infos

Erfahren Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz in Ihrem Finanzinstitut erfolgreich einsetzen


Generative Künstliche Intelligenz (KI) kann jede und jeder anwenden. Das ist einerseits das Faszinierende. Andererseits ist der Umgang mit ihr, beispielsweise mit Large Language Models, nicht so einfach, wie es scheint.

Auch in Kreditinstituten sind zahlreiche Anwendungsfälle denkbar. Welche das sein können, welchen Nutzen sie bringen und wie Sie dafür maßgeschneiderte Prompts erstellen, erfahren Sie in unserem Web-Seminar.

Am 1. August 2024 ist die europäische Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act) in Kraft getreten. Seit dem 2. Februar 2025 erlangen nun die ersten Bestimmungen Geltung. Mit dem Besuch unserer Veranstaltung kommen Sie auch der geforderten Schulungsverpflichtung im Sinne der KI-Kompetenz nach.
 

Inhalte:

  • Was ist unter dem Begriff „Generative KI“ zu verstehen?
  • Was sind große Sprachmodelle oder Fundamentalmodelle? Wie funktionieren diese?
  • Wie arbeitet man mit einem Large Language Model (LLM)? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es in der Finanzbranche?
  • Von ChatGPT bis DeepSeek: Welche aktuellen Entwicklungen sind zu beobachten?
  • Wie schreibe ich einen guten Prompt?
  • Welche Leitplanken und kritischen Erfolgsfaktoren sind beim Einsatz von Generativer KI zu beachten?
  • Welche Grundbegriffe und Anforderungen bringt der AI Act mit sich?
     

Zielgruppe

Alle Mitarbeitenden in Kreditinstituten oder anderen Unternehmen innerhalb der Finanzbranche, die sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen
 

Referenten

Dr. Georg Fuchs | Fraunhofer IAIS

Torsten Nahm | Deutsche Kreditbank AG
 

Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich per Mail an → Ute Kolck
 

Kennen Sie schon unseren Podcast „durch die bank“?  Hören Sie mal rein. Wir empfehlen Ihnen diese Folge:

Referent:innen

  • Dr. Georg Fuchs

    leitet das Geschäftsfeld Big Data Analytics & Intelligence am Fraunhofer IAIS. Als Partner in jeder Entwicklungsphase vertrauenswürdiger und nachhaltiger Strategien und Lösungen der KI – unter anderem in den Bereichen Versicherungen und Finanzen – sind Beratung, Big-Data-Architekturen, innovative Use Cases, vertrauenswürdige KI-Lösungen und -Services sowie die Qualifizierung von Personal die Themen von Dr. Fuchs und seinem Team. Sein persönlicher Schwerpunkt ist das Forschungsgebiet der visuellen Analyse raumzeitlicher Daten zur Planungs- und Entscheidungsunterstützung. Dr. Fuchs ist Autor von mehr als 60 Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften, Konferenzbeiträgen, Fachartikeln und Buchbeiträgen.

  • Torsten Nahm

    leitet das Kompetenzzentrum für Data Science bei der DKB. Dort werden in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Bereichen der Bank konkrete Use Cases im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz entwickelt und zur Produktion geführt. Herr Nahm hat in Bonn Mathematik studiert und seitdem bei verschiedenen Banken und Beratungen gearbeitet, wo er Data Science angewendet hat, u. a. um Prozesse zu automatisieren, das Marketing zu personalisieren und Mehrwerte für die Kunden zu schaffen.

« Zurück zur Übersicht