Ziel der elektronischen Signatur ist der Ersatz der eigenhändigen, rechtsgültigen Unterschrift mit elektronischen Medien. Erreicht wird dies durch den…
Gemäß der eIDAS-Verordnung (siehe eIDAS) sollen einheitliche elektronische Vertrauensdienste schnelle, kostengünstige und vertrauenswürdige…
siehe Individuelle Datenverarbeitung (IDV)
Am 26. April 2019 ist das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) in Kraft getreten. Damit kommt es zu wichtigen Änderungen im…
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit muss gewahrt bleiben.
Die Nutzung personenbezogener Daten ist an dem Grundsatz der Datensparsamkeit auszurichte…
Hinweisgeber (Whistlebower) bringen für die Allgemeinheit wichtige, geheime Informationen an die Öffentlichkeit. Dies können z.B. Missstände,…
Ob Einschränkungen bei Geschäftsreisen, Homeoffice oder Team-Splitting, auch die Finanzbranche hat sich in Zeiten der Corona-Krise gewappnet, um ihr…
Unter IDV (bzw. End User Computing, EUC) versteht man die von Endbenutzern im Fachbereich entwickelten oder betriebenen Anwendungen, häufig Excel-…
Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit jeder Art von Informationen oder Prozessen (<-> IT-Sicherheit), also auch nicht elektronisch…
Das Informationssicherheitsmanagement macht Vorgaben zur Informationssicherheit, definiert Prozesse und steuert deren Umsetzung (vgl. MaRisk). Dabei…